Der Herbst ist in vollem Gange, und das bedeutet, dass der Winter nicht mehr weit ist. Für viele Autofahrer ist diese Jahreszeit eine besondere Herausforderung, denn die Fahrbedingungen können sich drastisch verschlechtern. Um sicher und komfortabel durch die kalten Monate zu kommen, ist es wichtig, das Fahrzeug rechtzeitig für den Wintereinsatz vorzubereiten. Experte Stefan Kunz, Inhaber eines Kfz-Meisterbetriebs in Speyer, gibt wertvolle Tipps, worauf es dabei ankommt.
Winterfit: Ihr Auto ist bereit für die Herausforderungen der kalten Jahreszeit
Beleuchtung: Sicherheit an erster Stelle
Eine funktionierende Beleuchtung ist das A und O für die Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere in der dunklen Jahreszeit. Kunz empfiehlt daher, die Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker gründlich zu überprüfen. "Viele Autofahrer unterschätzen, wie wichtig eine einwandfrei funktionierende Beleuchtung ist", erklärt der Experte. "Nicht nur der Fahrer selbst muss gut sehen können, sondern das Fahrzeug muss auch von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig erkannt werden." Falsch eingestellte Scheinwerfer können zudem andere Autofahrer blenden, was zu gefährlichen Situationen führen kann.Reifen: Die Basis für sicheres Fahren
Neben der Beleuchtung sind die Reifen ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Winter. Kunz rät dringend zum Wechsel auf Winterreifen, sobald die Temperaturen unter sieben Grad Celsius fallen. "Winterreifen bieten deutlich mehr Grip auf schneebedeckten und vereisten Straßen als Sommerreifen", betont der Experte. "Das erhöht die Kontrolle über das Fahrzeug und verkürzt die Bremswege erheblich." Auch der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft und an die Witterungsverhältnisse angepasst werden.Flüssigkeiten: Lebensadern des Autos
Neben den Reifen und der Beleuchtung spielen auch die Betriebsflüssigkeiten eine wichtige Rolle für die Winterfitness des Autos. Kunz rät, den Kühlmittelstand zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufüllen. "Der Kühlmittelstand sollte mindestens bis -25 Grad Celsius reichen, um ein Einfrieren zu verhindern", erklärt der Experte. Auch der Scheibenwischwasserstand sollte kontrolliert und mit frostschutzhaltigem Wasser aufgefüllt werden.Batterie: Leistungsfähig auch bei Kälte
Gerade bei Kälte ist eine leistungsfähige Batterie entscheidend für einen reibungslosen Start des Motors. Kunz empfiehlt daher, den Zustand der Batterie überprüfen zu lassen. "Viele Autofahrer unterschätzen, wie schnell eine Batterie bei Minusgraden an Leistung verliert", sagt der Experte. "Ein Batterietest kann Aufschluss darüber geben, ob die Batterie noch fit genug für den Winter ist."Scheiben: Freie Sicht für mehr Sicherheit
Auch die Scheiben des Autos müssen für den Winter gerüstet sein. Kunz rät, die Scheibenwischer auf Verschleiß zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Zudem sollte man sicherstellen, dass die Scheibenwischanlage mit frostschutzhaltigem Wasser befüllt ist. "Vereiste oder beschlagene Scheiben können die Sicht erheblich beeinträchtigen und sind eine Gefahr im Straßenverkehr", warnt der Experte. "Deshalb ist es wichtig, dass die Scheiben jederzeit frei von Eis und Schnee sind."Karosserie: Schutz vor Rost und Korrosion
Nicht zuletzt sollte auch die Karosserie des Autos für den Winter gerüstet sein. Kunz empfiehlt, das Fahrzeug regelmäßig zu waschen und zu wachsen, um es vor Rost und Korrosion zu schützen. "Salz und Streumittel auf den Straßen können der Karosserie stark zusetzen", erklärt der Experte. "Durch regelmäßiges Waschen und Wachsen lässt sich das Fahrzeug vor Schäden bewahren."Mit diesen Tipps sind Sie und Ihr Auto bestens für die Herausforderungen des Winters gerüstet. Lassen Sie sich von der kalten Jahreszeit nicht aus der Ruhe bringen und genießen Sie eine sichere und komfortable Fahrt durch die dunkle Jahreszeit.