Paul Ivić, einer der Pioniere der gehobenen vegetarischen Küche, teilt in seinem neuen Kochbuch "Vegetarisch" 300 faszinierende Gemüserezepte. Erfahren Sie, wie Ivić mit seiner innovativen Herangehensweise die Grenzen der traditionellen Gemüseküche sprengt und eine neue Ära der Geschmackserlebnisse eröffnet.
Entdecken Sie die Magie des Gemüses in Ihren Gerichten
Fenchelsuppe: Wenn Einfachheit auf Raffinesse trifft
Fenchel ist ein vielseitiges Gemüse, das oft unterschätzt wird. Doch in Ivićs Fenchelsuppe entfaltet es seine ganze Pracht. Die Kombination aus dem intensiven Fenchelaroma, der cremigen Textur und den zitronigen Akzenten schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis, das den Gaumen verwöhnt. Durch die Verwendung von Fenchelsud und Sahne erhält die Suppe eine wunderbar seidig-glatte Konsistenz, die den Genuss perfekt abrundet. Dieses Rezept beweist, dass aus scheinbar einfachen Zutaten wahre Gaumenfreuden entstehen können.Die Zubereitung der Fenchelsuppe erfordert zwar etwas Aufwand, doch das Ergebnis ist es mehr als wert. Durch das Kochen des Fenchels und seiner Grünen in Wasser entsteht ein aromatischer Sud, der die Basis für die Suppe bildet. Das Anbraten der Schalotten in Olivenöl verleiht der Suppe eine wunderbare Tiefe, während die Zugabe von Weißwein und Sahne für Cremigkeit sorgt. Das Pürieren mit dem Stabmixer bringt schließlich die Zutaten zu einer harmonischen Einheit zusammen. Mit der Verfeinerung durch Zitrone, Kresse und etwas Olivenöl erhält die Suppe den letzten Schliff und begeistert mit ihrer ausgewogenen Komposition.Paunzen mit Salbeibutter: Tiroler Tradition trifft auf moderne Interpretation
Paunzen sind eine traditionelle Tiroler Spezialität, die Ähnlichkeiten zu Gnocchi aufweisen. Früher wurden sie meist im Winter mit alten Kartoffeln zubereitet. Ivić greift diese Tradition auf und verleiht den Paunzen eine zeitgemäße Note. Durch die Verwendung von mehligkochenden Kartoffeln, Mehl, Eiern und Gewürzen entsteht ein wunderbar leichter und luftiger Teig, der in der Pfanne zu goldgelben Paunzen geformt wird.Das Besondere an diesem Rezept ist die Salbeibutter, die den Paunzen eine aromatische Komponente verleiht. Beim Anbraten der Salbeiblätter in Butter entfaltet sich ein intensiver, würziger Duft, der die Paunzen perfekt abrundet. Der Gemüsefond, der zum Schluss hinzugefügt wird, sorgt für eine cremige Sauce, in der die Paunzen schwimmen und ihre Geschmacksnoten entfalten können.Dieses Rezept ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Fest für die Sinne. Die Kombination aus der knusprigen Oberfläche der Paunzen und der sämigen Salbeibutter-Sauce ist einfach unwiderstehlich. Ivićs Interpretation dieses traditionellen Gerichts beweist, dass Klassiker durchaus eine moderne Interpretation vertragen können, ohne ihre Authentizität zu verlieren.Congee: Asiatische Tradition trifft auf vegetarische Kreativität
Congee, ein traditionelles asiatisches Reisporridge, ist ein wahres Allround-Talent in der Küche. Ivić greift diese Tradition auf und verleiht dem Gericht eine vegetarische Note. Durch die Verwendung von Basmati- oder Jasminreis, Gemüsebrühe und einer Vielzahl an aromatischen Zutaten wie Frühlingszwiebeln, Shiitake-Pilzen, Ingwer und Zitronengras entsteht ein Gericht, das nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch begeistert.Der Schlüssel zum perfekten Congee liegt im gründlichen Waschen des Reises, um überschüssige Stärke zu entfernen. Anschließend wird der Reis in der Gemüsebrühe langsam gar gezogen, bis er eine cremige Konsistenz annimmt. Die Zugabe von Sesamöl, Sojasauce und Zitronengras verleiht dem Gericht eine wunderbare Tiefe und Komplexität.Das Besondere an diesem Congee-Rezept sind die vielen Komponenten, die dem Gericht Textur und Geschmack verleihen. Die feinen Scheiben der Shiitake-Pilze, die knackigen Frühlingszwiebelringe und der eingelegte Ingwer sorgen für eine abwechslungsreiche Konsistenz und ein spannendes Geschmackserlebnis. Abgerundet wird das Gericht durch gerösteten Sesam, der dem Congee eine nussige Note verleiht.Dieses Rezept beweist, dass Ivić nicht nur die Grenzen der traditionellen Gemüseküche sprengt, sondern auch asiatische Einflüsse in seine Kreationen einfließen lässt. Das Ergebnis ist ein Gericht, das Tradition und Moderne auf harmonische Weise vereint und den Gaumen mit seiner Vielfalt an Aromen und Texturen begeistert.