Das Bundesverkehrsministerium hat eine Ausnahmeregelung erlassen, die den Einsatz von Drohnen zum Schutz von Rehkitzen und anderen Wildtieren ermöglicht. Diese Maßnahme hat sich bereits als äußerst effektiv erwiesen und soll nun unbegrenzt verlängert werden, um den Tierschutz weiter zu verbessern.
Eine bahnbrechende Technologie für den Tierschutz
Rehkitze in der Frühjahrsmahd retten
Laut Berechnungen von Rehkitzrettern konnten allein in der Frühjahrsmahd bis zu 20.000 Rehkitze mithilfe von Drohnen gerettet werden. Diese beeindruckende Zahl zeigt, wie effektiv der Einsatz von Drohnen sein kann, um das Leben dieser schutzbedürftigen Tiere zu retten. Die Drohnen ermöglichen es, Rehkitze schnell und präzise zu lokalisieren, bevor sie durch landwirtschaftliche Maschinen verletzt oder getötet werden.Wildtiere nach Unfällen sichern
Darüber hinaus soll die Ausnahmeregelung auch dazu dienen, Wildtiere zu retten, die nach Unfällen nur per Drohne gesichtet werden können. In solchen Fällen können die Drohnen eingesetzt werden, um die Tiere zu lokalisieren und schnell Hilfe zu organisieren. Dies ist besonders wichtig, um das Leid der Tiere zu minimieren und ihre Überlebenschancen zu erhöhen.Flexibler Drohneneinsatz für den Tierschutz
Um den Einsatz der Drohnen zu erleichtern, wurde auch der Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten aufgehoben. Stattdessen gilt nun die 1:1-Regel, die eine Reduzierung des Mindestabstands auf zehn Meter ermöglicht, wenn entsprechend tief geflogen wird. Diese Flexibilität erleichtert den Einsatz der Drohnen und trägt dazu bei, dass sie ihre volle Wirksamkeit entfalten können.Innovative Technologie für den Tierschutz
Der Einsatz von Drohnen zum Schutz von Rehkitzen und Wildtieren ist ein innovativer und zukunftsweisender Ansatz im Tierschutz. Diese Technologie ermöglicht es, Tiere schnell und effizient zu lokalisieren und zu retten, was bisher oft eine große Herausforderung darstellte. Mit der Verlängerung der Ausnahmeregelung zeigt das Bundesverkehrsministerium, dass es den Tierschutz als wichtige Aufgabe ernst nimmt und bereit ist, neue Wege zu gehen, um das Wohlergehen der Tiere zu schützen.