TÜV Süd fordert Verkürzung der Gebrauchtwagen-HU-Intervalle auf einmal jährlich

Dec 9, 2024 at 11:53 AM
In den letzten fünf Jahren haben Neuwagen bis zu 44 Prozent an Wert gewonnen. Dies hat dazu geführt, dass für viele Autofahrer ein Besuch im Autohaus nicht mehr nur ein Shopping-Erlebnis ist, sondern eine Traumreise wird. Der Gebrauchtwagenmarkt boomt zwar, auch wenn die Corona-Pandemie Spuren in der Angebotsvielfalt hinterlassen hat. Dennoch bleibt ein gebrauchtes Auto für viele Fahrer die erste Wahl, wenn es um die Neuanschaffung geht. Künftig könnten jedoch die Fix-Kosten steigen, zumindest, wie TÜV Süd vermutet.

Entdecke die Veränderungen im Autoverkehr und ihre Auswirkungen

Die Steigerung der Neuwagenpreise

In den letzten fünf Jahren haben Neuwagen eine deutliche Preiserhöhung erfahren. Bis zu 44 Prozent höher als vor fünf Jahren sind sie geworden. Dies hat die Kaufentscheidung von Autofahrern erheblich beeinflusst. Viele müssen jetzt länger auf ihre Neuwagenwunsch verzichten oder höhere Preise in Kauf nehmen.

Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Gebrauchtwagenmarkt

Obwohl die Corona-Pandemie Spuren in der Angebotsvielfalt hinterlassen hat, boomt der Gebrauchtwagenmarkt. Viele Autofahrer sehen hier eine Alternative zu den steigenden Neuwagenpreisen. Sie können ein gebrauchtes Auto kaufen und damit einen guten Preis erzielen. Die Corona-Pandemie hat auch die Nachfrage nach Gebrauchtwagen erhöht, da viele Autofahrer keine andere Möglichkeit sehen, einen neuen Wagen zu kaufen.

Die Veränderungen bei den TÜV-Untersuchungen

TÜV Süd Geschäftsführer Jürgen Wolz spricht sich für eine Verkürzung der Untersuchungsintervalle aus. Er befürwortet eine jährliche HU bei mehr als zehn Jahre alten Fahrzeugen, da die Mängelquote bei diesen Autos deutlich höher ist. Jedoch dürfte dieser Vorstoß bei den Verbrauchern nicht gut ankommen, da sie die zusätzlichen Kosten für die häufigeren Untersuchungen nicht gerne in Kauf nehmen. Die Haupt- und Abgasuntersuchung kosten aktuell je nach Prüforganisation bis zu 150 Euro und müssen alle zwei Jahre durchgeführt werden. Wenn der Prüfer sicherheitsrelevante Mängel entdeckt, müssen diese behoben werden, andernfalls droht der Verlust der Betriebserlaubnis.