Reihenfolge von Unglücken: Warum der Ferrari F40 im Rampenlicht steht

Jan 23, 2025 at 11:40 AM

Im Frühjahr 2024 begann eine Serie von Unglücken, die den legendären Ferrari F40 ins Rampenlicht rückte. Innerhalb weniger Monate ereigneten sich drei auffällige Unfälle mit diesem Supersportwagen. Zuerst schlug ein Fahrer in einem Tunnel auf der Autobahn A81 nahe Stuttgart gegen eine Leitplanke. Wenige Monate später geriet ein F40 während einer Probefahrt in England außer Kontrolle. Schließlich traf es auch den Wagen des Formel-1-Vizeweltmeisters Lando Norris, als dieser in Monte-Carlo an einer Leitplanke landete. Diese Vorfälle werfen Fragen auf über die Ursachen und das Fahren dieses Klassikers aus den späten Achtzigerjahren.

Die Serie von Unfällen hat Experten wie Alex Bloch dazu veranlasst, mögliche Gründe zu untersuchen. Eines der Hauptprobleme liegt in den Reifen. Die Originalreifen des F40 sind nach so vielen Jahren nicht mehr sicher genug für den Straßenverkehr. Moderne Nachrüstreifen verbessern zwar das Fahrverhalten, aber sie haben ein enges Temperaturfenster, was zu unterschiedlichen Gripbedingungen führen kann. Dies ist besonders kritisch, wenn der rechte Reifen über glattere Fahrbahnmarkierungen fährt als der linke.

Zusätzlich spielen technische Besonderheiten des F40 eine Rolle. Der Turbomotor wechselt plötzlich von einer sanften Leistungsabgabe zu einem starken Drehmoment, was als Turboloch bekannt ist. Diese unerwartete Veränderung kann für ungeübte Fahrer gefährlich werden. Ein weiterer Faktor ist das Fehlen moderner Sicherheitssysteme wie Traktionskontrolle oder ESP. Ohne elektronische Unterstützung müssen Fahrer allein auf ihre Reflexe und Erfahrung vertrauen, was bei solchen High-Speed-Fahrzeugen riskant ist.

Schwierigkeiten treten auch beim Gegenlenken auf. Ein zu heftiges Lenken kann die Mittelmotor-Rakete abrupt ins Gleiten bringen. Alte Sportwagen neigen dazu, schneller zu gieren, was durch Lastwechselreaktionen verstärkt wird. Bei diesen Fahrzeugen verschiebt sich das Gewicht schnell von der Hinterachse zur Vorderachse, was den Hinterschlag verstärkt. In solchen Situationen hilft auch kein ABS, da diese Klassiker oft ohne Bremsassistent auskommen.

Die Serie von Unfällen mit dem Ferrari F40 hebt die Herausforderungen hervor, die bei der Nutzung alter Supersportwagen bestehen. Es zeigt, dass spezielle Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich sind, um diese Fahrzeuge sicher zu bedienen. Die Technologie hat Fortschritte gemacht, und moderne Systeme bieten zusätzliche Sicherheitsschichten, die in den alten Modellen fehlen. Daher sollten potenzielle Fahrer des F40 sich gut vorbereiten und die besonderen Anforderungen dieses Fahrzeugs berücksichtigen.