Der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai hat seine Wachstumsvorstellungen für das Jahr 2025 angepasst, nachdem er im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erreicht hatte. Die Unsicherheiten in Bezug auf die Politik der neuen US-Regierung und mögliche Änderungen an Subventionen für Elektrofahrzeuge spielen eine zentrale Rolle bei dieser Entscheidung. Diese Veränderungen könnten besonders Hyundai treffen, da es zusammen mit seiner Tochtermarke Kia zu den beliebtesten Herstellern von E-Autos in den USA gehört. Im letzten Quartal zeigte Hyundai durchwachsene Ergebnisse, wobei der Umsatz um zwölf Prozent stieg, jedoch die Gewinne in der Autoabteilung wegen erhöhter Kosten zurückgingen. Der Finanzsektor des Unternehmens brachte jedoch positive Ergebnisse ein.
Die neue US-Regierung unter Präsident Trump erwägt, verschiedene Förderprogramme für Elektrofahrzeuge abzuschaffen. Dies könnte bedeutende Auswirkungen auf den Markt haben, insbesondere auf Hyundai, das stark von diesen Subventionen profitiert. Der Hersteller warnt vor einem möglicherweise langsameren Wachstum bis 2025, hauptsächlich aufgrund der unsicheren politischen Lage in den USA. In den letzten Jahren hat Hyundai signifikante Fortschritte gemacht, insbesondere in den Bereichen Umsatz und Finanzdienstleistungen. Allerdings musste der Konzern im letzten Quartal mit höheren Kosten kämpfen, was zu einem Rückgang des operativen Gewinns führte.
Die Regierung plant, die Unterstützung für Elektromobilität zu reduzieren, während sie gleichzeitig protektionistische Maßnahmen ergreifen will. Dies stellt eine Herausforderung für Hyundai dar, da der Hersteller stark auf die US-Märkte angewiesen ist. In den USA erhalten Käufer von heimisch produzierten Elektrofahrzeugen momentan einen Steuernachlass von 7500 Dollar, vorausgesetzt, bestimmte Bedingungen werden erfüllt. Diese Förderung könnte jedoch bald beendet werden, was bedeutet, dass Hyundai neue Strategien entwickeln muss, um seinen Marktanteil zu halten.
Hyundai rechnet mit einem moderaten Umsatzwachstum von drei bis vier Prozent bis 2025, nachdem der Erlös im Vorjahr auf einen historischen Wert von 175,2 Billionen Won gestiegen war. Das operative Ergebnis soll bei einer Marge von sieben bis acht Prozent liegen. Weltweit sollen die Fahrzeugverkäufe nahezu stabil bleiben, mit etwa 4,17 Millionen Fahrzeugen pro Jahr. Diese Voraussagen berücksichtigen sowohl die aktuellen Markttrends als auch die potenziellen politischen Veränderungen.
Hyundai bleibt optimistisch, trotz der Herausforderungen, die ihm bevorstehen. Die Firma plant, ihre Stärken in den Finanzdienstleistungen weiter auszubauen und innovative Strategien zu entwickeln, um den Einfluss der US-Politik abzufedern. Durch gezielte Anpassungen und flexible Geschäftsmodelle hofft Hyundai, langfristig erfolgreich zu bleiben und seine Position auf dem globalen Automarkt zu verteidigen.