Inflation fällt im September voraussichtlich auf 1,6 Prozent

Sep 30, 2024 at 12:21 PM

Inflationsrückgang: Hoffnungsschimmer für Anleger

Die Inflation in Deutschland ist im September deutlich zurückgegangen, was Anleger aufatmen lässt. Experten sehen darin ein positives Signal für eine mögliche Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank. Allerdings bleibt die Kerninflation weiterhin erhöht, was Ökonomen Anlass zur Sorge gibt.

Verbraucherpreise sinken, Aktienmarkt könnte profitieren

Rückgang der Inflationsrate

Laut den vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts ist die Inflationsrate in Deutschland im September auf 1,6 Prozent gefallen. Im August hatte sie noch bei 1,9 Prozent gelegen. Experten hatten mit einem weiteren Rückgang gerechnet, was sich nun bestätigt hat. Im Vergleich zum Vormonat August blieben die Verbraucherpreise unverändert.

Sinkende Energiepreise als Treiber

Besonders die Energiepreise haben sich im September deutlich abgeschwächt, mit einem Minus von 7,6 Prozent. Auch die Preise für Lebensmittel legten nur leicht um 1,6 Prozent zu. Dienstleistungen wurden hingegen um 3,8 Prozent teurer.

Mögliche Zinssenkung der EZB

Der Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Inflation liegt bei zwei Prozent. Mit dem aktuellen Rückgang der Inflationsrate könnte die EZB nun den Leitzins schon in ihrer nächsten Sitzung Mitte Oktober senken. Dies würde sich höchstwahrscheinlich positiv auf den Aktienmarkt auswirken und Anleger freuen.

Erhöhte Kerninflation als Wermutstropfen

Allerdings bleibt die sogenannte Kerninflation, also die Inflation ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energiekosten, mit 2,7 Prozent weiterhin erhöht. Laut Ökonom Sebastian Becker von der Deutschen Bank Research ist das Inflationsproblem damit noch nicht abschließend gelöst. Der anhaltend hohe Lohndruck dürfte dafür sorgen, dass die Dienstleistungs- und damit auch die Kerninflation nur langsam sinken werden.

Positive Zukunftsaussichten der Institute

Trotz der aktuellen Herausforderungen gehen Ökonomen davon aus, dass die Inflation weiter sinken wird. Im Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute wird für das Gesamtjahr 2022 eine Inflationsrate von 2,2 Prozent prognostiziert. Für das nächste Jahr rechnen die Experten sogar mit einer Inflationsrate von zwei Prozent.

Verhaltener Konsum trotz Inflationsrückgang

Obwohl die Inflation zurückgeht, stockt der Konsum in Deutschland noch. Laut dem GfK-Konsumklimaindex verharrt die Stimmung bei den Verbrauchern auf einem sehr niedrigen Niveau. Trotz gestiegener Löhne sparen die Deutschen lieber, als ihr Geld auszugeben.