Europas Elektroauto-Zölle: Ein Handelskrieg mit Folgen für die deutsche Autoindustrie

Oct 30, 2024 at 8:13 AM
Die Europäische Union hat kürzlich Zusatzzölle auf die Einfuhr von Elektroautos verhängt, um den Wettbewerb zu regulieren. Doch Chinas Reaktion darauf ist eindeutig: Das Land ist mit dieser Entscheidung nicht einverstanden und wird alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Interessen seiner Unternehmen zu schützen.

Handelskrieg zwischen Brüssel und Peking?

Europas Zölle treffen deutsche Hersteller hart

Die neuen Zölle der EU haben vor allem für deutsche Autobauer wie BMW und Volkswagen schwerwiegende Folgen. Der elektrische Mini von BMW sowie die Fahrzeuge des Modells Cupra Tavascan von VW, die in China produziert werden, verteuern sich nun deutlich für den europäischen Markt. Dies kommt für den VW-Konzern zur Unzeit, da er erst kürzlich einen dramatischen Gewinneinbruch von 63,7 Prozent im dritten Quartal 2024 verkünden musste. Die Entscheidung der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen, die Zölle entgegen dem Widerstand der deutschen Bundesregierung durchzusetzen, stellt die deutsche Autoindustrie vor ein riesiges Problem.

Chinas entschlossene Reaktion

Peking lässt keinen Zweifel an seiner Position: "China ist mit der Entscheidung weder einverstanden noch akzeptiert es sie", erklärte ein Sprecher des Handelsministeriums. Das Land werde "alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen der chinesischen Unternehmen entschieden zu schützen". Bereits wurde eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Bislang hat China zwar "nur" Strafzölle auf Weinbrand aus der EU eingeführt, doch es werden auch Strafzölle auf europäisches Schweinefleisch, Milchprodukte und möglicherweise sogar auf deutsche Autos diskutiert.

Exporteinbruch nach China droht

Der Exportabsatz deutscher Autos nach China ist bereits rückläufig: Im letzten Jahr wurden nur noch rund 216.300 Pkw dorthin exportiert, etwa 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Höhere Zölle könnten den Kauf für chinesische Kunden noch unattraktiver machen. Für die deutsche Autoindustrie wäre dies ein herber Schlag.

Streit um unfaire Subventionen

Hintergrund des Zollstreits ist, dass die EU-Kommission China vorwirft, den Wettbewerb durch Subventionen für seine Elektroauto-Hersteller unzulässig zu verzerren. "Die Weltmärkte würden von 'billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt'", so von der Leyen. Peking hält jedoch die Tür für Verhandlungen offen und will "so bald wie möglich eine für beide Seiten akzeptable Lösung finden, um eine Eskalation der Handelsstreitigkeiten zu vermeiden".