Eltern nach der Trennung: Wie Online-Programme Kinder Unterstützen

Jan 7, 2025 at 2:45 PM
Wenn Paare sich trennen, stellen sich oft schwierige Herausforderungen für die ganze Familie. Besonders Kinder brauchen in dieser Phase Stabilität und Unterstützung. Der Landkreis Northeim bietet nun einen innovativen Online-Kurs an, der Eltern dabei hilft, ihre Rolle als Vorbild und Unterstützer zu verstärken.

Eine Wende zum Besseren: Stärke Dein Kind und Deine Beziehung

Herausforderungen nach der Trennung

Die Trennung von Partnern ist ein emotional belastender Prozess, der nicht nur das Leben der Erwachsenen, sondern auch das der Kinder erheblich verändert. In vielen Fällen fühlen sich Eltern überfordert, wenn sie versuchen, gleichzeitig mit eigenen Emotionen und den Bedürfnissen ihrer Kinder umzugehen. Dieser Zustand kann zu Spannungen führen, die sich negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Studien zeigen, dass Kinder in solchen Situationen häufig unter Verhaltensauffälligkeiten, Stresssymptomen und einem gesunkenen Selbstbewusstsein leiden.Doch es gibt Hoffnung. Eine strukturierte Unterstützung kann Eltern helfen, diese Hürden zu meistern und eine stabile Umgebung für ihre Kinder zu schaffen. Ein solches Programm wird im Februar 2025 vom Landkreis Northeim angeboten, entwickelt von Experten des Familien-Notruf München e.V. und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Kurs „Kinder im Blick“ (KiB) zielt darauf ab, konkrete Tipps und Strategien zu liefern, die Eltern bei der Bewältigung von Stress und der Stärkung der Beziehung zu ihren Kindern unterstützen.

Von der Theorie zur Praxis: Was der Kurs bietet

Der Kurs „Kinder im Blick“ setzt sich damit auseinander, wie Eltern in der schwierigen Zeit nach der Trennung effektiv agieren können. Er beantwortet wichtige Fragen wie: Wie kann ich mein Kind unterstützen und seine Entwicklung fördern? Wie kann ich meine eigenen Ressourcen stärken und Stress reduzieren? Und wie gelingt es mir, die Kommunikation mit dem anderen Elternteil zum Wohl des Kindes zu gestalten?Über einen Zeitraum von acht Wochen finden wöchentliche Sitzungen statt, jeweils donnerstags von 17:30 bis 20:30 Uhr. Diese werden moderiert von zertifizierten KiB-Trainerinnen, die durch ihre Erfahrung und Fachkompetenz gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen. Mütter und Väter nehmen getrennt voneinander an unterschiedlichen Kursen teil, was Raum für individuelle Fragen und Anliegen schafft. Dies ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit spezifischen Themen und stellt sicher, dass jede Stimme gehört wird.

Technische Voraussetzungen und Anmeldung

Um am Kurs teilnehmen zu können, benötigen Eltern lediglich eine Webcam und ein Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Januar 2025 per E-Mail an ebein@landkreis-northeim.de beim Sekretariat der Familienberatungsstelle. Für Rückfragen steht das Team gerne zur Verfügung und bietet persönliche Beratung an. Zusätzlich sind im Laufe des Jahres 2025 weitere Kurse geplant, sowohl online als auch in Präsenzform.

Ausblick und Zukunftsperspektiven

Das Angebot des Landkreises Northeim zeigt, dass es wichtiger denn je ist, Eltern nach der Trennung zu unterstützen. Durch innovative Programme wie „Kinder im Blick“ erhalten Eltern die Werkzeuge, die sie benötigen, um eine positive Entwicklung für ihre Kinder zu gewährleisten. Zudem legt der Kurs den Grundstein für eine verbesserte Kommunikation zwischen den Elternteilen, was langfristig zu einer stabilen und unterstützenden Umgebung für die Kinder führt. Weitere Informationen und Aktuelles zum Kurs finden Sie unter www.kinderimblick.de.