Blutige Eskalation im Nahen Osten: Wie ein Angriff der Hamas den Konflikt in eine neue, gefährliche Phase trieb
Am 7. Oktober 2023 brach ein brutaler Krieg im Nahen Osten aus, der die Welt erschütterte. Radikalislamistische Kämpfer der Hamas überfielen israelische Dörfer, töteten Zivilisten und entführten Geiseln. Die israelische Armee reagierte erst Stunden später. Seitdem hat sich der Konflikt zwischen Juden und Muslimen weiter verschärft, mit verheerenden Folgen.Ein Angriff, der die Welt erschütterte
Der Überfall auf israelische Dörfer
In den frühen Morgenstunden des 7. Oktober 2023 überquerten mehrere hundert bewaffnete Kämpfer der Hamas die Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel. Mit Sprengstoff und Bulldozern überwanden sie die Sicherheitsbarrieren und drangen in fast 50 jüdische Dörfer ein. Von Tür zu Tür gingen sie, töteten Bewohner und zündeten deren Häuser an. Insgesamt fielen 1.170 Israelis und Menschen anderer Nationalitäten dem Überfall zum Opfer, darunter mindestens 370 junge Festivalbesucher des Nova-Technofestivals.Die Hamas feuerte zudem Tausende Raketen aus dem Gazastreifen auf israelische Gemeinden nahe der Grenze ab. Ein Inferno der Gewalt brach über die Region herein und erschütterte die Welt.Die zögerliche Reaktion der israelischen Armee
Erst Stunden nach Beginn des Überfalls reagierte die israelische Armee. Laut einem Armeebericht trafen die ersten Soldaten ab 13.30 Uhr im am schlimmsten betroffenen Kibbuz Beeri ein. Bis dahin hatte die Hamas 255 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Viele von ihnen sind mittlerweile in Gefangenschaft umgekommen, etwa 100 Geiseln befinden sich noch immer in den Händen der Hamas.Die zögerliche Reaktion der israelischen Armee wurde scharf kritisiert. Experten argumentieren, dass ein schnelleres Eingreifen möglicherweise viele Menschenleben hätte retten können. Stattdessen konnten die Terroristen ungehindert wüten und ihre Gräueltaten begehen.Die Folgen für Juden und Muslime weltweit
Der Überfall der Hamas und der darauffolgende Krieg haben die Fronten zwischen Juden und Muslimen weltweit weiter verhärtet. In Deutschland stieg die Zahl der antisemitischen Vorfälle rasant an. Jüdische Gemeinden fühlten sich zunehmend bedroht und unsicher.Auch in anderen Ländern kam es zu Spannungen und Ausschreitungen zwischen den beiden Glaubensgruppen. Der Konflikt im Nahen Osten hatte eine Spirale der Gewalt und des Hasses entfacht, die sich immer weiter aufzuheizen drohte.Experten warnen, dass die Folgen des Angriffs der Hamas noch lange nachwirken werden. Der Frieden im Nahen Osten scheint in weite Ferne gerückt, der Weg zu einer Lösung des Konflikts steiniger denn je.