Waldbrand am Brocken im Harz: Löscharbeiten dauern wohl tagelang

Sep 7, 2024 at 11:37 AM

Erbitterter Kampf gegen die Flammen: Der Brocken in Gefahr

Der Waldbrand am Brocken im Harz hält die Einsatzkräfte seit Tagen in Atem. Trotz intensiver Löscharbeiten aus der Luft und am Boden breitet sich das Feuer weiter aus. Die Situation ist äußerst prekär, denn das Gebiet rund um den Brocken stellt eine wichtige Erholungslandschaft dar und beherbergt zudem einen Nationalpark. Die Rettungskräfte kämpfen mit allen Mitteln, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen und weitere Schäden zu verhindern.

Ein Wettlauf gegen die Zeit im Harz

Brandbekämpfung aus der Luft und am Boden

Die Löscharbeiten konzentrieren sich derzeit darauf, das Feuer daran zu hindern, sich weiter auszubreiten. Mehrere Löschflugzeuge und -hubschrauber sind im Einsatz, um die Brandstellen aus der Luft zu bekämpfen. Am Boden arbeiten rund 250 Einsatzkräfte unermüdlich daran, Schutzstreifen zu schlagen und diese feucht zu halten, um ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Moor zu verhindern. Trotz der intensiven Bemühungen ist die Lage nach wie vor angespannt, da sich die einzelnen Brandherde zu einer bedrohlichen Feuerfront zusammengeschlossen haben.

Evakuierungen und gesperrte Zufahrtswege

Die Sicherheit der Bevölkerung hat oberste Priorität. Bereits am Freitag wurden rund 500 Wanderer, Sportler und Touristen vom Brocken evakuiert und in Sicherheit gebracht. Zudem wurden die Harzer Schmalspurbahnen zwischen Drei Annen Hohne und dem Brocken eingestellt. Trotz der Sperrungen des Gebiets im Nationalpark sind immer noch vereinzelt Wanderer unterwegs, was die Arbeit der Einsatzkräfte zusätzlich erschwert. Die Polizei regelt daher den Zugang zum Einsatzgebiet, um die Rettungskräfte nicht zu behindern.

Schwierige Bedingungen für die Löscharbeiten

Die Löscharbeiten gestalten sich aufgrund verschiedener Faktoren als äußerst herausfordernd. Das trockene Holz und der Wind begünstigen die Ausbreitung des Feuers. Zudem haben sich die Brandstellen zu einer großen Feuerfront zusammengeschlossen, was die gezielte Bekämpfung erschwert. Meteorologen sagen erst für die Nacht zu Montag Niederschläge in der Region voraus, sodass die Einsatzkräfte vorerst weiter mit den widrigen Bedingungen kämpfen müssen.

Déjà-vu im Harz: Erneuter Großbrand am Brocken

Der jetzige Waldbrand am Brocken ist bereits der zweite innerhalb von zwei Jahren an dieser Stelle. Bereits 2022 hatte es an der Kesselklippe am Brocken gebrannt, was damals zu einem tagelangen Löscheinsatz führte. Rund zwölf Hektar Wald waren damals betroffen, und der Landkreis Harz hatte sogar den Katastrophenfall ausgerufen. "Im Vergleich zu vor zwei Jahren ist die Lage auf jeden Fall schwieriger und schlimmer anzuerkennen", sagte der Einsatzleiter Jerry Grunau. Die Ursache des aktuellen Brandes ist noch unklar, doch die Erinnerungen an die Ereignisse von 2022 machen die derzeitige Situation umso dramatischer.

Sorge um den Nationalpark Harz

Der Brocken und seine Umgebung sind nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch Teil des Nationalparks Harz. Dieser einzigartige Naturraum beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna, die durch das Feuer massiv bedroht sind. Die Einsatzkräfte kämpfen nicht nur um die Eindämmung der Flammen, sondern auch um den Schutz dieses wertvollen Ökosystems. Der Verlust des Nationalparks wäre ein herber Schlag für die Region und würde weit über die akute Krise hinausgehende Folgen haben.