"Deutsche Zeitungen: Der Sturz des Assad-Regimes und die AfD"

Dec 9, 2024 at 6:05 AM
Der Sturz des Assad-Regimes ist ein Ereignis, das die Welt beunruhigt und verspricht. In den Kommentaren und den Medien wird dieses Thema intensiv diskutiert. Syrien steht vor einer neuen Herausforderung und eine neue Phase. Was wird die Zukunft Syriens bedeuten?

Der Sturz des Assad-Regimes: Eine historische Zäsur

Der Sturz des Assad-Regimes ist eine historische Zäsur wie das Ende von Saddam Hussein 2003 oder die Entmachtung des Schahs im Iran 1979. Im Nahen Osten beginnt eine neue Zeitrechnung. Syrien ist in einem tiefen Krisezustand und muss nun auf die Hilfe aus dem Ausland angewiesen sein. Die Wirtschaft liegt am Boden und die Bevölkerung muss sich neu organisieren.In den letzten Jahren hat Syrien durch einen Bürgerkrieg gelitten, der Millionen von Menschen vertrieben und getötet hat. Die Familie Assad hat eine 54-jährige Terrorherrschaft geführt und die Bevölkerung hat unter ihrer Herrschaft leiden müssen. Jetzt ist die Zeit der Veränderung gekommen und Syrien muss sich neu aufbauen.Die Öffnung der Gefängnisse ist ein emotionales Ereignis für viele Syrer. Häftlinge treten nach teils jahrzehntelanger Folterhaft und Isolation auf die Straße. Viele Menschen werden jetzt nach vermissten Angehörigen suchen und Vertriebene und Geflüchtete werden nach Hause gehen, um ihre Liebsten wiederzusehen.

Die Folgen des Sturz des Assad-Regimes

Mit dem Machtwechsel in Damaskus verwandelt sich Syrien nicht schlagartig in eine Demokratie. Die islamistische Miliz Hayat Tahrir al-Sham, kurz HTS, hat vor kurzem noch den Dschihad beschworen und ihr Anführer, Mohammed al-Dschulani, kämpfte einst für al-Qaida. Die Gruppe wird beweisen müssen, ob sie ihr Versprechen der vergangenen Tage auf Mäßigung, Dialog und Inklusion ernst meint.Assad-Anhänger, insbesondere Alawiten, fürchten Racheakte, die Kurden im Norden fürchten, dass sie einmal mehr Ziel von Angriffen der Türkei werden könnten, Frauen fürchten um ihre Rechte. All diese Ängste sind gut begründet und Syrien muss sich bemühen, um eine friedliche und inklusive Entwicklung zu erreichen.

Die Rolle der EU in Syrien

Während die USA ihr Engagement in Syrien weiter herunterfahren wollen, kann die EU mit Geld für den Wiederaufbau die neue Regierung in Damaskus unterstützen und eine geregelte Rückkehr von Flüchtlingen organisieren. Das könnte den Aufstieg der Rechtspopulisten bremsen oder sogar stoppen. In diesem Fall würde die syrische Revolution sogar Europa verändern.Die EU hat die Möglichkeit, eine positive Rolle zu spielen und Syrien zu helfen, sich aufzubauen und eine friedliche Entwicklung zu erreichen. Dies ist eine Chance für die EU, sich im Nahen Osten zu etablieren und ihre Einflussmacht zu vergrößern.

Die AfD und die Syrische Revolution

Die AfD hat immer auch den Politikverdruss der Wähler auf dem Schirm. Alice Weidel als Kanzlerkandidatin ist eine nützliche Besetzung für die Partei. Sie zeichnet düstere Bilder vom Zustand Deutschlands und verspricht Lösungen für die Probleme.Die Hoffnungen der AfD ruhen darauf, dass auch nach der Neuwahl alles so weitergeht wie bisher. Ein schwarzes-grünes Koalitionsverhältnis im Bund könnte die AfD stärken und die Wähler könnten sich mehr für die Partei entscheiden.In Syrien spielt die AfD eine untergeordnete Rolle, aber die Syrische Revolution hat auch Auswirkungen auf die deutsche Politik. Die EU muss sich bemühen, um eine friedliche Lösung zu finden und die Syrische Revolution zu unterstützen.