7 einfache Rezepte für die beliebtesten Adventmarkt-Schmankerl zu Hause

Dec 11, 2024 at 3:34 PM
Die Salzburger Adventmärkte erleben derzeit eine Hochsaison. Diese traditionellen Märkte sind für viele die perfekte Gelegenheit, die festliche Stimmung zu erleben und sich mit schönen Dingen zu versorgen. Vom Glühwein bis zu den süßen Schokofrüchten – alles ist hier zu finden.

Der Glühwein – Ein Christkindlmarkt-Highlight

Der Glühwein ist für viele ein unverzichtbares Element auf dem Christkindlmarkt. Er kann nicht fehlen und lässt sich mit einem einfachen Rezept zu Hause zubereiten. Dazu benötigt man einen Liter Rotwein, 50 ml Rum, 50 g Kandiszucker, vier Orangen, sieben Nelken, zwei Zimtstangen und einen Sternanis. Zunächst presst man den Saft aus zwei Orangen und schneidet die anderen in Scheiben. Dann werden Saft und Früchte mit dem Rotwein und den Gewürzen in einen Topf gegeben und bei niedriger Stufe erhitzt. Später kommt Rum und Zucker hinzu. Man kann die Geschmacksprobe überprüfen und die Gewürze und Orangenscheiben abseihen, sobald das Getränk zu seinem Geschmack passt. Der Glühwein ist dann sofort heiß servierbar.

Der Punsch – Eine alkoholische Alternative

Wer keine alkoholischen Heißgetränke mag, greift gerne zum Punsch. Hier kann der Alkohol – meist Rum – einfach weggelassen werden und trotzdem schmeckt das Getränk vorzüglich. Ein Liter Wasser, drei Beutel Früchtetee, 500 ml klarer Apfelsaft, 50 g brauner Zucker, zwei Packungen Vanillezucker, zwei Zimtstangen, sechs Nelken, eine Zitrone und eine Orange werden verwendet. Zunächst lassen sich die Teebeutel fünf bis acht Minuten im heißen Wasser ziehen. Sobald die Beutel aus dem Wasser sind, kommen Apfelsaft, Gewürze, Zucker und Vanillezucker hinzu. Von der Zitrone presst man den Saft aus und die Orangen werden in Scheiben geschnitten. Der Saft und die Fruchtscheiben kommen in den Topf und danach lassen sich alle Zutaten rund zehn Minuten bei niedriger Hitze ziehen.

Die Maroni – Eine Nuss-Spezialität

Die Maroni gehören zu den beliebten Nüssen und können nicht roh gegessen werden. Sie müssen gekocht, gedünstet oder geröstet werden. Im Backrohr bei 180 Grad Umluft werden sie für rund 25 Minuten gebacken. Zunächst heizt man das Backrohr auf und stellt eine feuerfeste Schale mit Wasser im Rohr. Die Maroni werden auf der bauchigen Seite mit einem spitzen Messer kreuzförmig eingeschnitten und mit dem Schnitt nach oben auf das Backblech gelegt. Um die Schale besser lösen zu können, wickelt man die Maroni kurz in ein sehr feuchtes Geschirrtuch. Maroni gelingen auch in kleiner Menge zu Hause im Backrohr. Bonus-Tipp: Frische Maronis erkennt man vor dem Einschneiden mit einem Wassertest. Nüsse, die an der Oberfläche schwimmen, sind meist nicht mehr frisch oder könnten von Würmern befallen sein.

Süße Schokofrüchte – Ein Selbstmachen-Projekt

Ebenfalls bei süßen Schleckermäulern beliebt sind Schokofrüchte. Man kann mit einem einfachen Rezept sie selbst herstellen. Dazu benötigt man 500 g Kuvertüre nach Wahl, 300 g Obst wie Erdbeeren, Bananen oder Äpfel und ein Schuss Kokosöl. Zuerst wascht man das Obst und schneidet es in grobe Stücke. Diese werden auf Spieße aufgesteckt und dann hackt man die Schokolade in kleine Stücke und lässt sie mit ein bisschen Öl in einer Schüssel im Backrohr bei 60 Grad Umluft schmelzen. Dabei solltet man die Schokolade immer wieder umrühren. Sobald sie vollständig geschmolzen ist, überzieht man die Obstspieße gleichmäßig mit der Schokolade. Auf einem Gitter oder Backblech lässt man die Spieße abkühlen und trocknen.

Bauernkrapfen – Ein traditionelles Gebäck

Das traditionelle Gebäck Bauernkrapfen verlangen etwas mehr Aufwand, wenn man selbst macht, aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit. Die Zutaten für 20 Krapfen sind 300 ml lauwarme Milch, 500 g Weizenmehl, 20 g frische Germ, 30 g Zucker, 60 g zimmerwarme Butter, drei Eidotter und ein ganzes Ei sowie eine Prise Salz. Zunächst verrührt man die lauwarme Milch mit den Eiern, dann kommt Mehl und die Germ hinzu. Zuletzt fügt man Zucker, Salz und die zimmerwarme Butter hinzu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Der Teig soll eine halbe Stunde zugedeckt rasten. Danach formt man esslöffelgroße Stücke in Kugeln und lässt diese weitere zehn Minuten rasten. In der Zwischenzeit erhitzt man das Öl auf 160 Grad. Vorsichtig zieht man die Teigkugeln auseinander und legt sie ins heiße Fett. Sobald die eine Seite goldbraun gebacken ist, dreht man die Krapfen um. Fertig sind die Bauernkrapfen und können mit Staubzucker, Vanillesauce oder Marmelade genossen werden. Wer’s pikant mag, greift klassisch zu Sauerkraut oder experimentiert mit anderen pikanten Zutaten.

Ofenkartoffeln – Ein einfaches Abendessen

Ofenkartoffeln schmecken nicht nur am Christkindlmarkt, sondern auch zu Hause für ein einfaches Abendessen. Vier große Ofenkartoffeln werden zunächst gut gewaschen und in Alufolie gewickelt. Bei 200 Grad Heißluft kommen sie für rund eine Stunde ins Backrohr. In der Zwischenzeit vermengt man für die Schnittlauchsauce alle Zutaten. Sobald die Ofenkartoffeln gar sind, öffnet man die Folie und schneidet die Kartoffel der Länge nach ein. Und schon ist euer typisches Christkindlmarkt-Schmankerl zu Hause fertig.