Zug-Reisende satteln um: Statt Bahn-Ersatzverkehr steigen einige auf das Auto um

Sep 29, 2024 at 3:42 AM

Digitale Transformation der Riedbahn: Modernisierung für eine effizientere und zuverlässigere Bahnverbindung

Die Vollsperrung der für den Bahnverkehr wichtigen Riedbahn-Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt hat nach einer Umfrage im Auftrag der Deutschen Bahn etwa jeden zehnten Fahrgast im Sommer auf private Verkehrsmittel umsteigen lassen. Dennoch zeigt sich, dass die Mehrheit der Reisenden die Ersatzangebote positiv bewertet und weiterhin auf die Bahn setzt.

Modernisierung der Riedbahn: Investition in die Zukunft des Bahnverkehrs

Umfassende Erneuerung der Infrastruktur

Die Riedbahn-Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt wird derzeit einer umfassenden Generalsanierung unterzogen. Dabei werden rund 120 Kilometer Gleise, 150 Weichen, 140 Kilometer Oberleitung sowie die komplette Leit- und Sicherungstechnik erneuert. Alle 20 Bahnhöfe entlang der Strecke werden modernisiert, um den Reisenden ein attraktiveres Bahnreiseerlebnis zu bieten. Diese Investitionen in die Infrastruktur sind notwendig, um die Zuverlässigkeit und Effizienz des Bahnbetriebs zu steigern.Die Gesamtkosten für alle Maßnahmen inklusive der Umrüstung der Strecke auf elektronische Stellwerkstechnik belaufen sich auf rund 1,3 Milliarden Euro. Diese Summe unterstreicht die Bedeutung der Riedbahn als eine der wichtigsten und meistgenutzten Bahnstrecken in Deutschland, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Pro Tag fahren hier mehr als 300 Züge, was die Notwendigkeit der Modernisierung verdeutlicht.

Digitalisierung für einen zukunftssicheren Bahnbetrieb

Ein Kernaspekt der Riedbahn-Sanierung ist die Umstellung auf eine moderne, digitale Leit- und Sicherungstechnik. Durch den Austausch aller Anlagen sollen Störungen um mehr als 80 Prozent reduziert werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs führen wird.Die Digitalisierung der Riedbahn ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines zukunftssicheren Bahnbetriebs. Moderne Technologien ermöglichen eine effizientere Steuerung und Überwachung des Zugverkehrs, was die Betriebsabläufe optimiert und die Reisezeiten verkürzt. Darüber hinaus bietet die digitale Infrastruktur die Grundlage für weitere Innovationen, wie etwa den Einsatz autonomer Züge oder die Einführung intelligenter Fahrgastinformationssysteme.

Attraktivere Bahnhöfe für Reisende

Neben der Erneuerung der Gleise und Technik werden auch alle 20 Bahnhöfe entlang der Riedbahn-Strecke modernisiert. Ziel ist es, den Reisenden ein angenehmeres und komfortableres Bahnreiseerlebnis zu bieten.Die Modernisierung der Bahnhöfe umfasst unter anderem die Verbesserung der Barrierefreiheit, die Erneuerung von Wartebereichen und Toilettenanlagen sowie die Optimierung der Orientierung und Beschilderung. Darüber hinaus werden die Bahnhöfe mit moderner Infrastruktur wie WLAN-Hotspots und Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet, um den Reisenden einen zeitgemäßen Service zu bieten.Diese Investitionen in die Bahnhöfe tragen dazu bei, die Attraktivität des Bahnreisens zu steigern und mehr Menschen dazu zu bewegen, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie die Bahn umzusteigen.

Ersatzverkehr während der Bauphase

Während der Generalsanierung der Riedbahn-Strecke ist der Bahnverkehr zwischen Mannheim und Frankfurt für mehrere Monate unterbrochen. Um die Mobilität der Reisenden sicherzustellen, hat die Deutsche Bahn einen umfangreichen Ersatzverkehr eingerichtet.Täglich sind rund 16.000 Fahrgäste von der Streckensperrung betroffen. Als Ersatz für den Regionalverkehr ist eine Flotte aus über 150 Bussen unterwegs, während der Fern- und Güterverkehr auf Umleitungsstrecken geleitet wird.Laut einer repräsentativen Umfrage bewerten 78 Prozent der Befragten ihre Fahrt im Ersatzverkehr mit der Schulnote eins oder zwei. Die Busse erhielten für Ausstattung und Komfort zu 86 Prozent diese Noten, die Fahrerinnen und Fahrer zu 75 Prozent und die Informationen zur Fahrt zu 72 Prozent. Diese positive Bewertung zeigt, dass die Bahn die Bedürfnisse der Reisenden während der Bauphase gut berücksichtigt hat.Trotz der Umstellung auf alternative Verkehrsmittel haben sich laut der Umfrage 12 Prozent der Fahrgäste dazu entschieden, auf private Pkw oder Motorräder umzusteigen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Bahn als wichtiges Verkehrsmittel und die Notwendigkeit, die Infrastruktur für die Zukunft zu rüsten.

Ausblick: Fertigstellung bis Weihnachten 2024

Die Generalsanierung der Riedbahn-Strecke soll bis zum Weihnachtsverkehr 2024 abgeschlossen sein. Bis dahin müssen Reisende und Gütertransporteure noch einige Monate mit Einschränkungen und Umleitungen leben.Doch die Investitionen in die Modernisierung der Riedbahn werden sich langfristig auszahlen. Mit einer deutlich verbesserten Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Effizienz des Bahnbetriebs wird die Strecke für Pendler, Fernreisende und den Güterverkehr an Attraktivität gewinnen. Darüber hinaus tragen die Investitionen in die Digitalisierung und Attraktivität der Bahnhöfe dazu bei, den Modal-Split zugunsten des umweltfreundlichen Schienenverkehrs zu verschieben.Die Riedbahn-Modernisierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilität in der Metropolregion Rhein-Main. Mit der Fertigstellung der Baumaßnahmen können Reisende und Unternehmen von einer leistungsfähigeren und zuverlässigeren Bahnverbindung profitieren.