Wolfsburger Evergreen 2.0: Erneuerter VW Golf im Fahrbericht – wie immer, nur besser

Sep 27, 2024 at 9:24 AM

Der Golf: Ein Klassiker, der mit der Zeit geht

Der Volkswagen Golf, ein Evergreen unter den Kompaktwagen, feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Pünktlich zu diesem Meilenstein hat Volkswagen das Modell behutsam überarbeitet, um es an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Obwohl die Elektromobilität in Europa an Fahrt gewinnt, bleibt der Golf Volkswagens meistverkauftes Auto in Deutschland. Die achte Generation des Kompaktwagens erhält nun ein Facelift, das zwar nicht sonderlich auffällig ist, aber entscheidende Verbesserungen bringt.

Ein Klassiker, der mit der Zeit geht

Verbesserungen im Interieur

Die Überarbeitung des Golf konzentriert sich vor allem auf das Interieur. Endlich sind die schlecht steuerbaren Touchflächen am Lenkrad verschwunden und wurden durch klassische Drucktasten mit haptischer Rückmeldung ersetzt. Auch die Bedienung zentraler Elemente wie die Spiegelverstellung wurde nicht in die Menüauswahl auf dem Touchscreen verlegt, sondern bleibt weiterhin über einen Joystick in der Tür erreichbar. Das überarbeitete Infotainmentsystem überzeugt zudem mit einer deutlich flüssigeren Bedienung und einer intuitiven Menüführung. Sogar das Ausschalten von Assistenzsystemen wie der Spurvibration oder dem Tempolimitalarm ist nun einfacher als zuvor.

Moderne Technik trifft auf Bewährtes

Trotz der Modernisierung bleibt der Golf ein typisches Ingenieur-Auto, das für Sachlichkeit, Qualität und Ingenieurskunst steht. Der 1,5-Liter-eTSI-Motor mit 150 PS und 48-Volt-Mildhybrid-System ist ein Paradebeispiel dafür. Das System schaltet den Verbrennungsmotor sanft und nahezu unmerklich ab, sobald er nicht benötigt wird, um Kraftstoff zu sparen. Auch das Doppelkupplungsgetriebe trägt zum Komfort bei. Darüber hinaus bietet der Golf Variant mit seinem üppigen Kofferraum von über 1.600 Litern viel Platz für den Alltag.

Sportliche Varianten für Enthusiasten

Für Fahrfreude sorgen die sportlichen Varianten des Golf. Der GTI mit seinem 2,0-Liter-Vierzylinder und 265 PS ist ein echter Volkssportler, der mit Biss und Agilität überzeugt, ohne dabei zu hart über Bodenwellen zu rollen. Wer noch mehr Leistung sucht, findet im GTE-Plug-in-Hybrid mit 272 PS eine attraktive Alternative. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und machen einfach Spaß am Steuer.

Preislich attraktiv und modern

Der überarbeitete Golf startet bei 28.330 Euro und bleibt damit unter der 30.000-Euro-Marke. Wer zusätzlich das "IQ"-Lichtpaket für 1.215 Euro ordern möchte, erhält nicht nur ein variables LED-Matrixlicht, sondern auch ein beleuchtetes Markenlogo im Kühlergrill - ein kleiner Hauch von Coolness für den Klassiker.Insgesamt zeigt sich, dass Volkswagen den Golf behutsam modernisiert hat, ohne den Charakter des Kompaktwagens zu verändern. Der Evergreen bleibt ein Musterbeispiel für Ingenieurskunst, Qualität und Alltagstauglichkeit - und das zu einem attraktiven Preis. Der Golf ist und bleibt ein Klassiker, der mit der Zeit geht.