Für kleine Kinder ist der Weihnachtsmann ein unverzichtbarer Teil ihrer Welt. Er taucht in Büchern und Geschichten auf und ist regelmäßig im TV zu sehen. Dadurch wird er für die Kleinen real und ein Teil ihrer Fantasiewelt. „Kinder leben in einer Art Fantasiewelt, zu der auch der Weihnachtsmann gehört“, sagt Diplom-Psychologe Michael Thiel. Der Weihnachtsmann sorgt für zusätzlichen Zauber in der Weihnachtszeit und ist das i-Tüpfelchen auf dem schon schönsten Fest des Jahres.Die Illusion des Weihnachtsmanns
Michael Thiel meint, Eltern sollten Kindern nicht die Illusion nehmen, dass es den Weihnachtsmann gibt. Diese kleine Notlüge ist bei der Kindererziehung erlaubt. Eltern müssen sich keine Sorgen machen, dass die Kinder sie eines Tages als Lügner bezeichnen, wenn sie merken, dass es den Weihnachtsmann doch nicht gibt. Auf die Frage „Gibt es den Weihnachtsmann wirklich?“ sollten Eltern eine Gegenfrage stellen, z.B. „Was glaubst du denn, wer die Geschenke bringt?“ Das beruhigt Kinder fürs Erste. Wenn die Zweifel am Weihnachtsmann groß sind, können Eltern die Situation so lösen, wie es in dem Artikel beschrieben ist.
Übrigens: Glaubt bei zwei Kindern eins schon nicht mehr an den Weihnachtsmann – das andere aber schon, kann man das Größere bitten, das Thema nicht anzusprechen, um dem Kleinen die Illusion zu lassen. Meist klappt das sehr gut.
Die Wahrheit über den Weihnachtsmann
Eigentlich kommt der Tag, an dem die Kinder aus der Schule kommen und sagen, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt. Hier rät der Experte, erstmal zu fragen, was das Kind selber glaubt. Oft werden die Bedenken dadurch beseitigt. Wenn das nicht hilft, sollten Eltern die Wahrheit sagen und sich Zeit nehmen, ihrem Kind in Ruhe zu erklären, was es mit dem Weihnachtsmann auf sich hat. „Eltern können ihrem Kind sagen, dass sie früher auch an den Weihnachtsmann geglaubt haben und sich noch immer gern daran erinnern“, so Michael Thiel. Außerdem können sie die Frage in den Raum stellen, ob es den Weihnachtsmann nicht doch irgendwo gibt…
Damit das Fest in diesem Jahr trotz aufkeimender Zweifel schön wird, können Eltern ihr Kind ein bisschen mehr in die Vorbereitungen einbeziehen. Gemeinsam Plätzchen backen, das Wohnzimmer festlich schmücken oder gemeinsam basteln. So wird Weihnachten trotz bröckelndem Weihnachtsmann-Glauben unvergesslich.
Der Weihnachtsmann in den Geschichten und Büchern
Der Weihnachtsmann taucht in vielen Büchern und Geschichten auf. Er ist ein beliebter Charakter, der Kindern die Freude des Weihnachtsfestes vermittelt. Er bringt Geschenke und bringt Licht in die Kinderwelt. Die Geschichten über den Weihnachtsmann helfen den Kindern, ihre Fantasie zu entwickeln und zu träumen.
Er ist ein Symbol für die Liebe, die Gute und die Hoffnung. Die Kinder lieben ihn und freuen sich auf seinen Besuch. Er ist ein Teil ihrer Kindheit, der sie für immer in Erinnerung bleiben wird.
Der Weihnachtsmann in der TV-Sendung
Der Weihnachtsmann ist auch regelmäßig im TV zu sehen. Er tritt in verschiedenen Sendungen auf und bringt Freude und Zauber an die Familien. Die Kinder sitzen vor dem Fernseher und freuen sich auf seine Erscheinung.
Die TV-Sendungen über den Weihnachtsmann zeigen die Traditionen und die Schönheit des Weihnachtsfestes. Sie helfen den Kindern, die Bedeutung des Festes zu verstehen und zu feiern.