Welche Weihnachtslieder im Auto am beliebtesten sind: Ein Blick auf die Vorlieben der Fahrer

Dec 20, 2024 at 10:00 AM

In der Vorweihnachtszeit dringen Weihnachtslieder in fast jeden deutschen Haushalt vor, und besonders im Auto ist Musik unverzichtbar. Eine Umfrage zeigt, welche Lieder bei Autofahrern besondere Beliebtheit genießen. Die Ergebnisse legen nahe, dass englischsprachige Titel den Vorzug bekommen, während deutsche Lieder eher selten gehört werden. Zudem gibt es interessante Unterschiede zwischen Familien mit Kindern und einzelnen Fahrern.

Weihnachtsmusik auf der Fahrt: Die Vorlieben der Fahrer

Die Umfrage unter rund 1.000 Autobesitzern ergab, dass 87 Prozent der Befragten zumindest ab und zu Weihnachtslieder im Auto hören oder singen. Besonders beliebt sind dabei englische Titel, die alle Top-Plätze des Rankings einnehmen. Diese Präferenz könnte damit erklärt werden, dass englische Lieder oft bekanntere Melodien haben und international verbreitet sind.

Der erste Platz geht an „Last Christmas“ von Wham aus dem Jahr 1984, gefolgt von „Driving Home for Christmas“ von Chris Rea und „All I Want for Christmas Is You“ von Mariah Carey. Diese Auswahl spiegelt nicht nur die musikalischen Vorlieben wider, sondern auch die nostalgischen Gefühle, die viele Menschen mit diesen Songs verbinden. Es ist bemerkenswert, dass deutsche Klassiker wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „O Tannenbaum“ trotz ihrer tief verwurzelten Traditionen in der Liste weit unten rangieren.

Von Familien bis hin zu Geschlechtern: Wer liebt Weihnachtslieder?

Für Familien mit Kindern spielt die Weihnachtsmusik eine noch größere Rolle. Bei diesen Haushalten steigt der Anteil derer, die Weihnachtslieder hören oder singen, auf 89 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass Kinder dazu beitragen, die Freude an traditionellen Liedern zu verstärken. Auch hier finden deutsche Weihnachtslieder mehr Anklang als im Durchschnitt.

Außerdem zeigen die Daten, dass Frauen häufiger Weihnachtslieder im Auto singen als Männer. Während 64 Prozent der weiblichen Fahrerinnen sich gerne dem Gesang hingeben, betrug dieser Anteil bei Männern nur 47 Prozent. Diese Unterschiede könnten durch unterschiedliche emotionale Bindungen an die Festtage oder allgemeine Musikauswahlpräferenzen erklärt werden. Unabhängig davon bleibt die Weihnachtsmusik ein wichtiger Begleiter auf den Straßen Deutschlands, der die Vorfreude auf das Fest bereichert.