Welche Situationen erfordern ein Smartphone-Verbot für Kinder?

Dec 17, 2024 at 3:34 PM
Heute ist es nahezu unmöglich, ein Kind ohne technische Geräte wie Smartphones oder Tablets zu finden. Diese Geräte sind uns in unserem Leben gewachsen, aber Eltern sollten sich bewusst machen, wie viel Zeit ihr Kind damit verbringt. Eine besondere Problematik stellt die Generation Alpha dar, die zwischen 2010 und 2024 geboren wurde und deren Eltern mit der Digitalisierung in ihrer Jugend aufgewachsen sind. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und die Uni Witten/Herdecke geben eine radikale Empfehlung für eine angemessene Bildschirmzeit bei Kindern. Kinder unter drei Jahren sollten gar keine Zeit am Bildschirm verbringen.

Digitale Endgeräte zur Emotionsregulation? Eine Frage der Zweifel

Es ist mittlerweile normal geworden, dass Eltern Tablet und Co. in bestimmten Situationen zur Hilfe nehmen, um den Alltag zu meistern. Beim Restaurantbesuch oder auf Reisen ist es praktisch, die Kinder zu beschäftigen. Jedoch zeigt eine im Juni 2024 veröffentlichte Studie unter kanadischen Eltern, dass immer mehr Eltern Tablet und Co. nutzen, um ihre Kinder bei Wutanfällen zu beruhigen. Diese Maßnahme mag kurzfristig funktionieren, aber langfristig behindert es die Entwicklung der Selbstregulierungsfähigkeiten der Kinder und führt zu einer schlechteren Wutbewältigung.Kinderarzt Burkhard Voigt sagt: „Kinder werden heute einfach so ausgeschaltet – durch Handys zum Beispiel. Die Eltern hätten einen getakteten Arbeitsablauf, aber immer nur zu wollen, dass die Kinder ruhig seien, wäre falsch.“ Wenn das Kind vor Wut zubt, sollten Eltern versuchen, die Gründe für das Verhalten herauszufinden und die Bedürfnisse und Gefühle des Kindes wertgeschätzt und ernst genommen werden.

Für die psychische Gesundheit deines Kindes: Gefühlsstürme aushalten

Jugendpsychotherapeutin Julia Tiedge hat uns erklärt, wie wichtig es ist, dass Kinder lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Sie brauchen die Unterstützung eines feinfühligen Gegenübers, um ihre Gefühle wahrzunehmen und zu erfüllen. Wenn wir lernen, die Bedürfnisse hinter dem Verhalten unseres Kindes zu lesen und von Wünschen zu unterscheiden, können wir dem Kind viel über sich selbst und andere beibringen. Unsere Alltag wird ruhiger und die psychische Gesundheit unseres Kindes wird langfristig geschützt, wenn wir ihnen einen gesunden Umgang mit ihrer Gefühlswelt beibringen. Wenn Kinder bei starken Gefühlen nicht von uns begleitet werden, sondern nur ein Smartphone in die Hand bekommen, lernen sie nicht, richtig mit ihren Gefühlen umzugehen.