Warum Kitzeln bei Kindern kritisch betrachtet wird

Apr 8, 2025 at 2:28 PM

In einer Diskussion über die Auswirkungen von Kitzeln zwischen Eltern und Kindern hebt eine Psychologin aus London das komplexe Thema der körperlichen Berührung hervor. Martha Deiros Collado, Autorin und Mutter zweier Kinder, erklärt in einem Instagram-Video, warum sie ihre eigenen Kinder nicht kitzelt. Sie argumentiert, dass diese Form der Berührung nicht nur unangenehm sein kann, sondern auch psychologische Konsequenzen nach sich zieht. Ein Literaturwissenschaftler dagegen betont die Bedeutung von Kitzeln als frühkindliche Erfahrung zur Entwicklung von Körpergrenzen.

Detailierte Analyse des Themas

Inmitten eines goldenen Herbstes spricht Martha Deiros Collado über ihre persönliche Abneigung gegen das Kitzeln ihrer Kinder. Als Psychologin erinnert sie sich an eigene schmerzhafte Erfahrungen mit Kitzeln in ihrer Kindheit. Dies führt sie zu der Annahme, dass viele Kinder trotz äußerlich scheinbarer Freude tatsächlich Unbehagen empfinden könnten. Wenn Erwachsene weiterkitzeln, obwohl ein Kind möglicherweise nicht mehr will, lernen die Kleinen, dass sie keine Kontrolle über ihren eigenen Körper haben. Diese Lektion könnte später im Leben sogar gefährlich werden.

Christian Metz, ein Experte für menschliche Empfindungen, sieht das Thema differenzierter. In seinem Buch „Kitzel: Genealogie einer menschlichen Empfindung“ beschreibt er Kitzeln als notwendiges Element in der frühen Entwicklung von Babys. Es helfe ihnen dabei, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und gleichzeitig intime Beziehungen aufzubauen. Dennoch stimmt er Deiros Collado darin zu, dass Kitzeln verantwortungsvoll gehandhabt werden muss. Die klare Machtstruktur zwischen dem Kitzelnden und Gekitzelten erfordere besondere Sensibilität.

Deiros Collado empfiehlt daher, Kitzelspiele kurz zu halten und stets nachzufragen, ob das Kind damit fortfahren möchte. Für sie ist es entscheidend, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder die Kontrolle über den Vorgang behalten.

Von der Perspektive eines Journalisten lässt sich daraus ableiten, dass Kitzeln mehr als nur ein Spiel ist. Es handelt sich um eine zentrale Erfahrung, die Kinder in der Entwicklung ihrer Selbstwahrnehmung begleitet. Verständnis und Respekt gegenüber den Wünschen eines Kindes sind somit essenziell. Eltern sollten sich bewusst sein, dass jede Berührung eine Bedeutung hat und dass Kommunikation hier der Schlüssel zum Vertrauen ist.