Volkswagen: Das ist der Bulli für den großen Übergang zum E-Auto

Sep 16, 2024 at 3:17 PM

Volkswagens Transporter-Transformation: Vom Verbrenner zum Elektro-Pionier

Volkswagen präsentiert die siebte Generation seines ikonischen Transporters, der den Übergang vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität einläutet. Mit einem Angebot an Hybrid- und Elektroversionen sowie einer Partnerschaft mit Ford setzt der Konzern auf Diversifizierung und Zukunftsfähigkeit in einem hart umkämpften Nutzfahrzeugmarkt.

Volkswagens Transporter-Dynastie: Vom Bulli zum Multitalent

Vom Bulli zum Multivan: Volkswagens Transporter-Vielfalt

Volkswagen präsentiert mit dem neuen Transporter die siebte Generation seines ikonischen Nutzfahrzeugs. Äußerlich erinnert der Wagen an seine Vorgänger, doch unter der Haube steckt eine Menge Neues. Erstmals ist der Transporter in Kooperation mit Ford entstanden und wird im Werk des US-Herstellers in der Türkei produziert. Damit erweitert Volkswagen nicht nur seine Produktionskapazitäten, sondern profitiert auch von Synergien mit dem Ford Transit.Neben dem klassischen Transporter bietet Volkswagen nun drei verschiedene Modelle an: den Multivan für den Personentransport, den rein elektrischen ID.Buzz für Privatkunden und den Transporter selbst als Nutzfahrzeug für Handwerker, Lieferdienste und andere Gewerbetreibende. Damit reagiert der Konzern auf die unterschiedlichen Bedürfnisse im Transportermarkt und positioniert sich für den Wandel hin zur Elektromobilität.

Vom Verbrenner zum Elektro-Bulli: Volkswagens Antriebsvielfalt

Bemerkenswert ist das Antriebsangebot des neuen Transporters. Anders als der rein elektrische ID.Buzz oder der ausschließlich mit Verbrennungsmotor erhältliche Multivan, bietet Volkswagen den Transporter in verschiedenen Varianten an: als Verbrenner, Hybrid und Elektroauto. Damit deckt der Konzern die Bedürfnisse unterschiedlicher Kundengruppen ab und ermöglicht einen fließenden Übergang vom Verbrenner zur Elektromobilität.Carsten Intra, Vorstandschef von Volkswagen Nutzfahrzeuge, sieht in der Elektrifizierung des Transporters einen entscheidenden Schritt: "Es wird in naher Zukunft eine große Dominanz des elektrischen Geschäfts geben. Wir haben das Ziel, bis 2030 auf einen Elektroanteil von 55 Prozent an unserem Absatz zu kommen." Damit positioniert sich Volkswagen als Vorreiter in der Transformation der Nutzfahrzeugbranche.

Vom Bulli zum Weltstar: Volkswagens Expansionspläne

Neben der Elektrifizierung des Transporters hat Volkswagen auch große Pläne für die internationale Expansion. Mit dem Start des ID.Buzz in den USA in diesem Herbst soll der Bulli-Kult auch den Atlantik überqueren. Doch das ist nur der Anfang: Laut Intra plant Volkswagen, in Nordamerika künftig die gesamte Produktpalette seiner Nutzfahrzeugsparte anzubieten.Dafür arbeitet Volkswagen an einer neuen technologischen Plattform namens "Space", die auf der Konzernarchitektur aufbauen soll. Die ersten Modelle dieser Plattform sollen bereits vor 2030 auf den Markt kommen und den Weg für weiteres Wachstum in den USA und anderen Märkten ebnen. Volkswagen sieht in Nordamerika großes Potenzial für seine Nutzfahrzeuge und will dort in Zukunft eine stärkere Präsenz aufbauen.

Vom Sparkurs zum Wachstumskurs: Volkswagens Herausforderungen

Doch der Weg in die Zukunft ist nicht ohne Hürden. Wie die Mutter-Marke Volkswagen muss auch die Nutzfahrzeugsparte in Hannover derzeit einen harten Sparkurs fahren. Im Sommer wurden die Verträge von über 1.000 Leiharbeitern beendet und die Zahl der Schichten im Werk reduziert.Gleichzeitig verhandelt Volkswagen mit der Gewerkschaft IG Metall über einen neuen Haustarifvertrag, bei dem auch die Beschäftigungsgarantie für das Bulli-Werk in Hannover auf dem Spiel steht. Intra betont jedoch, dass neben dem Sparkurs auch neues Wachstum in Aussicht stehe - vor allem in den USA mit dem ID.Buzz und künftigen Modellen der "Space"-Plattform.Trotz der aktuellen Herausforderungen sieht Volkswagen im Transporter einen Schlüssel für den Erfolg in der Zukunft. Der Konzern setzt auf Diversifizierung, Elektrifizierung und internationale Expansion, um den Wandel in der Nutzfahrzeugbranche aktiv mitzugestalten und seine Marktposition zu stärken.