Elektroauto-Batterien: Langlebiger als erwartet
Neue Studien zeigen, dass Elektroauto-Batterien deutlich länger halten als bisher angenommen. Die durchschnittliche jährliche Leistungsminderung hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert, was die Reichweite und Nutzungsdauer der Fahrzeuge erhöht. Dies ist eine erfreuliche Nachricht für Flottenbetreiber, die unter Druck stehen, ihre CO2-Emissionen zu senken.Elektroautos bieten Flotten eine nachhaltige Zukunft
Batterie-Lebensdauer übertrifft Fahrzeuglebensdauer
Laut einer aktuellen Analyse des Telematik-Anbieters Geotab verlieren Elektroauto-Batterien heute im Durchschnitt nur noch 1,8 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit pro Jahr. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu früheren Studien, die noch von 2,3 Prozent jährlichem Leistungsverlust ausgingen. Diese Verbesserung ist ein wichtiger Faktor für Flottenbetreiber, die auf Elektrofahrzeuge umsteigen möchten.Die Untersuchungen zeigen, dass Elektroauto-Batterien bei einer durchschnittlichen Degradationsrate von 1,8 Prozent pro Jahr eine Lebensdauer von 20 Jahren oder mehr erreichen können. Das übertrifft bei Weitem die übliche Nutzungsdauer eines Flottenfahrzeugs. Somit müssen die meisten Elektroauto-Batterien während der Lebensdauer des Fahrzeugs nicht ersetzt werden.Vertrauen in Elektroautos wächst
Trotz der deutlichen Leistungsverbesserungen der Batterien fehlt vielen Flottenbetreibern noch immer das Vertrauen, dass Elektrofahrzeuge schwere Verbrenner-Modelle ersetzen können. Die neuen Erkenntnisse aus der Telematik-Analyse könnten jedoch dazu beitragen, dieses Vertrauen aufzubauen.Insbesondere für Beschaffungsentscheidungen ist es wichtig zu wissen, wie sich die Batteriekapazität und -leistung im Laufe der Zeit verändern. Je länger die Batterie-Lebensdauer, desto mehr kann das Elektrofahrzeug genutzt und desto mehr Emissionen können eingespart werden. Flottenbetreiber erhalten durch die Studienergebnisse mehr Sicherheit bei der Umstellung auf E-Mobilität.Batterie-Degradation verläuft nicht linear
Die Analysten von Geotab betonen, dass der Leistungsverlust von Elektroauto-Batterien nicht linear verläuft. Stattdessen ist zunächst ein stärkerer Rückgang zu beobachten, der sich dann aber deutlich abflacht. Gegen Ende der Lebensdauer kann es dann wieder zu einem signifikanten Kapazitätsverlust kommen.Insgesamt zeigen die Daten jedoch, dass die große Mehrheit der Elektroauto-Batterien die übliche Nutzungsdauer des Fahrzeugs überdauert. Selbst nach 12 Jahren Einsatz haben die Akkus noch über 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit. Damit erfüllen sie in der Regel die von den Herstellern angebotenen Garantien für Restkapazität.Zweites Leben für Elektroauto-Batterien
Die Analysten betonen, dass Elektroauto-Batterien wie alle anderen Batterien irgendwann abgenutzt sein werden. In den meisten Fällen geschieht dies jedoch erst lange nach dem Ende der Nutzungsdauer des Fahrzeugs. Dann können die Batterien ein zweites oder sogar drittes Leben in anderen Anwendungen finden.Insgesamt zeigen die Studienergebnisse, dass Elektroauto-Batterien deutlich langlebiger sind, als bisher angenommen. Dies ist eine wichtige Erkenntnis für Flottenbetreiber, die ihre Fahrzeugflotte auf E-Mobilität umstellen möchten. Die Reichweite und Nutzungsdauer der Fahrzeuge sind damit gesichert, was den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität deutlich attraktiver macht.