Sony und Honda präsentieren den Afeela 1 – Elektroauto mit zukunftsweisender Technik

Jan 13, 2025 at 8:13 AM

Im Herbst des Jahres 2025 wurde auf der CES in Las Vegas die Serienproduktion des Sony-Elektroautos, entwickelt in Zusammenarbeit mit Honda, offiziell bekannt gegeben. Der Marktstart dieses Fahrzeugs, das unter dem Namen Afeela 1 firmiert, ist für Mitte 2026 geplant. Das Auto wird zuerst in den USA erhältlich sein und bringt innovative technische Merkmale mit sich, darunter eine Reihe von Kameras und Sensoren zur Unterstützung autonomen Fahrens.

Details zum Markteintritt und Preis des Afeela 1

In den letzten Jahren hat sich die Automobilbranche grundlegend verändert, vor allem durch den Aufstieg von Elektrofahrzeugen und autonomem Fahren. In diesem Kontext stellte das Gemeinschaftsunternehmen von Sony und Honda auf der CES in Las Vegas einen neuen Meilenstein vor: den Afeela 1. Dieses Elektroauto wird ab Mitte 2026 in den USA ausgeliefert werden. Die ersten Fahrzeuge sollen in Kalifornien zugeliefert werden, wobei Kunden nur das teurere „Signature“-Modell erhalten können. Erst im folgenden Jahr wird auch die günstigere „Origin“-Version verfügbar sein.

Was den Preis betrifft, so beginnt er bei rund 90.000 US-Dollar für die Einstiegsversion und steigt auf 103.000 US-Dollar für die besser ausgestattete Variante. Obwohl der Afeela 1 keine spektakulären Designmerkmale aufweist, zeichnet er sich durch beeindruckende technische Ausstattung aus. So bietet er 18 Kameras, 9 Radare, 12 Ultraschallsensoren und ein Lidar-System, das autonome Fahrt auf Level 3 ermöglicht. Zudem verfügt das Fahrzeug über ein digitales Cockpit und große Bildschirme an den Rückseiten der Vordersitze für die Unterhaltung der Fondpassagiere.

Vom technischen Standpunkt aus gesehen ist der Afeela 1 ein bemerkenswerter Beitrag zur Zukunft der Elektromobilität. Seine Fähigkeit, autonome Fahrt auf einem fortgeschrittenen Niveau zu unterstützen, zeigt den Weg hin zu einer mobileren und sichereren Welt. Für Verbraucher bedeutet dies nicht nur mehr Komfort, sondern auch eine verbesserte Sicherheit auf den Straßen. Zudem könnte das Modell als Katalysator für weitere Innovationen in der Branche dienen und neue Standards setzen.