Neuzulassungen in Europa: Dacia Sandero führt das Fahrzeugranking an

Feb 4, 2025 at 2:14 PM

In den letzten zwölf Monaten hat sich die europäische Autoindustrie weiterentwickelt, wobei insgesamt 12,9 Millionen neue Personenkraftwagen registriert wurden. Dies entspricht einem leichten Anstieg von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders Hybridmodelle und Fahrzeuge chinesischer Hersteller haben das Wachstum vorangetrieben. Dennoch bleibt der absolute Favorit unter den Käufern ein Modell, das keiner dieser Kategorien angehört.

Der Trend des vergangenen Jahres zeigte eine signifikante Veränderung im Kundenverhalten. Während das Tesla Model Y im Jahr zuvor noch an der Spitze stand, musste es sich nun mit dem vierten Platz zufriedengeben. Die Zahl der Neuzulassungen sank um 17 Prozent auf etwa 209.000 Fahrzeuge. Stattdessen konnten sich andere Modelle durchsetzen. Der VW Golf erreichte den dritten Platz, nachdem 17 Prozent mehr Kunden als im Vorjahr für ihn gewählt hatten. Fast 216.000 Fahrzeuge wurden geliefert, davon 3,9 Prozent als Plug-in-Hybrid-Varianten.

Einen Schritt höher platzierte sich der Renault Clio auf dem zweiten Platz. Mit einem Anteil von 28 Prozent Hybridmodellen und einem Zuwachs von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr erfreute sich dieses Modell großer Beliebtheit. Besonders auffällig ist jedoch der Erfolg des Dacia Sandero, der sich unangefochten auf den ersten Platz setzte. Fast 270.000 Fahrzeuge wurden neu zugelassen, was einem Plus von 14 Prozent entspricht. Interessanterweise basieren alle Sandero-Modelle ausschließlich auf Verbrennungsmotoren.

Weitere Positionen im Ranking zeigen ebenfalls interessante Trends. Der VW T-Roc verlor zwar um ein Prozent an Marktanteil, sicherte sich aber den fünften Platz. Der Peugeot 208 folgte direkt dahinter mit einem Elektroanteil von 18 Prozent und einem Zuwachs von drei Prozent. Toyota präsentierte sich stark mit den Hybridmodellen Yaris Cross und Yaris, die die Plätze sieben und zehn belegten. Beide Modelle sind überwiegend mit Hybridantrieben ausgestattet.

Auf den Plätzen acht und neun folgen der Skoda Octavia und der Dacia Duster. Der Tscheche konnte 3,5 Prozent seiner Fahrzeuge als Plug-in-Hybride verkaufen, während der Dacia Duster einen Hybridanteil von 14 Prozent aufweist. Diese Zahlen spiegeln die zunehmende Bedeutung alternativer Antriebsarten wider, auch wenn traditionelle Verbrennungsmotoren weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Die neuen Zahlen illustrieren deutlich, wie sich die Präferenzen der europäischen Autofahrer entwickelt haben. Traditionelle Marken und Antriebstechnologien teilen sich die Gunst der Käufer mit moderneren Alternativen, wobei einige überraschende Gewinner hervorgehen. Der Dacia Sandero hat es geschafft, sich an die Spitze zu setzen, während Tesla zurückgewichen ist. Diese Dynamik zeigt, dass der Markt immer noch sehr beweglich ist und neue Trends rasch Form annehmen können.