Neue Mobilitätsprämie: Wie die Bundesregierung junge Käufer beim Elektroauto-Kauf unterstützen will

Nov 11, 2024 at 2:38 PM
Die Bundesregierung plant eine neue Förderung für den Kauf von Elektroautos, die sich gezielt an junge Käufergruppen wie Auszubildende, Studenten, Berufseinsteiger und Familien richtet. Die sogenannte "Mobilitätsprämie #GenerationZukunft" soll den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität erleichtern und den Absatz von E-Autos in Deutschland wieder ankurbeln. Finanziert werden soll die Prämie durch steigende CO2-Preise ab 2025.

Attraktive Förderung für Elektroauto-Käufer der jungen Generation

Bis zu 6.500 Euro Förderung für Neuwagen, 3.250 Euro für Gebrauchte

Das Konzept der "Mobilitätsprämie #GenerationZukunft" sieht eine großzügige Förderung für den Kauf von Elektroautos vor. Beim Erwerb eines Neuwagens können Auszubildende, Studenten, Berufseinsteiger und junge Familien demnach mit einer Unterstützung von bis zu 6.500 Euro rechnen. Auch der Kauf von gebrauchten E-Autos soll mit einer Prämie von rund 3.250 Euro gefördert werden.Diese gezielte Förderung für junge Käufergruppen könnte den Absatz von Elektroautos in Deutschland deutlich ankurbeln. Denn gerade Familien und Berufseinsteiger haben laut Untersuchungen des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) großes Interesse an klimafreundlicher Mobilität, greifen aber oft auf Gebrauchtfahrzeuge zurück oder können sich den Kauf eines Elektroautos nicht leisten.

Finanzierung durch steigende CO2-Preise

Um die Förderung zu finanzieren, schlägt der ZDK vor, die Einnahmen aus der steigenden CO2-Bepreisung zu nutzen. Ab 2025 soll der CO2-Preis von derzeit 45 Euro pro Tonne auf 55 Euro angehoben werden, was laut Schätzungen zusätzliche Einnahmen von bis zu 1,5 Milliarden Euro bringen könnte.Durch diese Finanzierung über die CO2-Steuer würde die "Mobilitätsprämie #GenerationZukunft" nicht aus Steuermitteln, sondern aus den Einnahmen des Emissionshandels gespeist. Der Verband betont, dass dies ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele wäre und gleichzeitig die Akzeptanz und Verbreitung von Elektroautos in der Bevölkerung fördern könnte.

Unterstützung von Politik und Industrie

Der Vorschlag der "Mobilitätsprämie #GenerationZukunft" liegt der Bundesregierung bereits vor und stößt dort auf breite Unterstützung. Sowohl die SPD als auch die Grünen haben signalisiert, dass sie die gezielte Förderung für junge Käufergruppen befürworten. Auch Vertreter der deutschen Autoindustrie fordern mehr Anreize, um die Nachfrage nach Elektroautos zu stabilisieren.Allerdings reagiert die FDP bislang eher skeptisch auf eine neue Kaufprämie im E-Autobereich. Ob die Pläne tatsächlich umgesetzt werden, bleibt daher abzuwarten. Angesichts der aktuellen Krisensituation der Ampel-Koalition könnte die Umsetzung der "Mobilitätsprämie #GenerationZukunft" noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit und Klimaziele

Eine gezielte Förderung des Elektroauto-Kaufs für junge Käufergruppen könnte den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität erheblich beschleunigen und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. In Zeiten, in denen sowohl die Förderung der Elektromobilität als auch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehr eine zentrale Rolle spielen, sieht der ZDK die "Mobilitätsprämie #GenerationZukunft" als einen entscheidenden Baustein.Gerade für Familien und Berufseinsteiger, die häufig auf Gebrauchtfahrzeuge angewiesen sind oder sich den Kauf eines Elektroautos nicht leisten können, könnte die Förderung den finanziellen Aufwand deutlich verringern und somit breitere Käuferschichten für emissionsfreie Mobilität begeistern. Damit könnte die "Mobilitätsprämie #GenerationZukunft" einen wichtigen Impuls für eine nachhaltigere Verkehrswende in Deutschland setzen.