Das Deutsche Kfz-Gewerbe (ZDK) hat ein umfassendes Konzept entwickelt, um den Kauf von Elektroautos für junge Menschen und Familien zu erleichtern. Die sogenannte "Mobilitätsprämie" soll ab 2025 eine zielgerichtete Förderung bieten und so neue Käufersegmente für E-Mobilität erschließen. Dieses innovative Modell könnte nicht nur den Elektroautomarkt ankurbeln, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit leisten.
Elektromobilität als Schlüssel zur Zukunft: Wie eine intelligente Förderung jungen Menschen den Weg ebnen kann
Junge Menschen als Treiber der E-Mobilität
Zahlreiche Studien belegen, dass junge Menschen deutlich technologieaffiner und umweltbewusster sind als ältere Generationen. Sie zeigen eine hohe Bereitschaft, Elektrofahrzeuge zu erwerben und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Allerdings fehlt es ihnen oft an der nötigen Kaufkraft, um sich ein E-Auto leisten zu können. Hier setzt das innovative Förderkonzept des ZDK an, um diese Zielgruppe gezielt zu unterstützen.Die "Mobilitätsprämie" - ein Schlüssel zur Erschließung neuer Käufersegmente
Die "Mobilitätsprämie" soll jungen Familien und Berufseinsteigern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Zugang zu umweltfreundlicher, individueller Mobilität erleichtern. Konkret schlägt der ZDK in den kommenden drei Jahren degressive Förderprämien von zunächst 6.500 Euro im ersten Jahr für E-Neufahrzeuge bis zu einem Nettolistenpreis von 45.000 Euro und 3.250 Euro für E-Gebrauchtwagen bis 30.000 Euro vor. Dieser Ansatz zielt darauf ab, neue Käufersegmente für Elektrofahrzeuge zu erschließen und die Akzeptanz dieser Antriebstechnologie auf ein breiteres Fundament zu heben.Finanzierung der Mobilitätsprämie: Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Um die Mobilitätsprämie zu finanzieren, schlägt der ZDK vor, Teile der Mehreinnahmen aus der zum 1. Januar 2025 anstehenden Erhöhung der CO2-Bepreisung um zehn Euro pro Tonne CO2 auf fossile Kraftstoffe zu verwenden. Dieser Ansatz verknüpft die Förderung der E-Mobilität direkt mit Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz des Konzepts.Aufklärungskampagne "Elektrisch ist Einfach": Vorurteile abbauen und Akzeptanz schaffen
Um E-Mobilität bei jüngeren Bevölkerungsgruppen populärer zu machen und mit gängigen Vorurteilen aufzuräumen, hat der ZDK im September die eigens konzipierte Social Media Kampagne "Elektrisch ist Einfach" aufgelegt. Mit bisher zwölf von 20 geplanten Videoclips habe man bis heute bei Tiktok, Instagram, X und Facebook mehr als eine Million Aufrufe erzielt. Diese Kampagne trägt dazu bei, die Akzeptanz und das Verständnis für Elektrofahrzeuge in der Zielgruppe der jungen Menschen zu erhöhen.Synergien mit der Automobilindustrie: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte in der vergangenen Woche bereits ein 400-Millionen-Euro-Paket zur Stärkung der Automobilwirtschaft ins Spiel gebracht. Die Einzelmaßnahmen sind überwiegend auf Elektromobilität fokussiert. Dieses Engagement der Politik zeigt, dass die Förderung der E-Mobilität ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist, das von verschiedenen Akteuren unterstützt wird. Die Mobilitätsprämie des ZDK könnte in diesem Kontext eine wichtige Ergänzung darstellen und dazu beitragen, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen.