Rebellen haben die Geschichte Syriens verändert. Seit Ende November haben Aufständische die Kontrolle über mehrere Städte in Syrien erlangt und schließlich die Hauptstadt Damaskus eingenommen. Die Islamistische Gruppe Hayat Tahrir al-Scham ist an diesem Bündnis beteiligt. Früher hatte sie Verbindungen zu den Terrororganisationen Islamischer Staat (IS) und Al-Kaida. Im Staatsfernsehen verkündeten die Rebellen eine neue Ära für Syrien.
Die Folgen der Machtübernahme von islamistischen Rebellen
In Syrien hat die Machtübernahme islamistischer Rebellen zu verschiedenen Folgen geführt. Zunächst wurden zahlreiche unter Assad inhaftierte Personen freigelassen. Exil-Syrer auf der ganzen Welt wurden von den Aufständischen aufgefordert, in ihre Heimat zurückzukehren. Aber es ist unklar, wie es dort nun weitergeht und welche Gruppe oder welches Bündnis die Macht übernehmen wird. Es ist auch ungewiss, ob die Rebellen ihre Ankündigungen wahr machen und alle Volksgruppen in den Neuanfang integrieren können.Die Bedeutung für syrische Flüchtlinge in Deutschland
Wie sich die neue Lage auf die Flüchtlingssituation in Deutschland auswirkt, hängt davon ab, ob nach dem Sturz von Assad ein friedlicher Übergang stattfindet oder ob Selbstjustiz und Machtkämpfe neue Instabilität verursachen. "Sollte sich die Situation positiv entwickeln, würden etliche Syrer zurückkehren wollen", sagte der fluchtpolitische Sprecher von Pro Asyl, Tareq Alaows, der Deutschen Presse-Agentur. Am 31. Oktober hielten sich laut Ausländerzentralregister 974.136 syrische Staatsgehörige in Deutschland auf. Die Mehrheit davon sind Flüchtlinge oder Asylbewerber. Ob syrische Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren werden, hängt auch von der entstehenden Regierung ab. Viele Syrer jubeln Assads Ende, während andere zugleich Angst vor einer neuen, anderen Gewaltherrschaft unter den aufständischen Islamisten haben.Die Perspektiven der syrischen Bevölkerung
Für die syrische Bevölkerung stehen verschiedene Perspektiven vor. Ein Teil der Bevölkerung freut sich über den Sturz von Assad und hofft auf eine bessere Zukunft. Andere sind besorgt vor den möglichen Folgen einer neuen, islamistischen Herrschaft. Die Frage der Zukunft Syriens ist noch weit von einer eindeutigen Antwort entfernt. Die syrische Bevölkerung muss sich mit den neuen Umständen auseinandersetzen und versuchen, die besten Möglichkeiten für ihre Heimat zu finden.Die Rolle der internationalen Gemeinschaft
Die internationale Gemeinschaft spielt eine wichtige Rolle in der Syrien-Krise. Sie muss sich bemühen, eine friedliche Lösung zu finden und die syrische Bevölkerung zu unterstützen. Die internationalen Akteure müssen eine Balance zwischen der Unterstützung der Rebellen und der Anerkennung der syrischen Regierung finden. Nur so kann eine friedliche Übergangszeit erreicht werden und die syrische Bevölkerung eine Chance auf eine bessere Zukunft haben.