Kastanien und Co.: Zahlt die Versicherung Schäden am Auto?

Sep 18, 2024 at 2:11 PM

Herbstliche Baumfrüchte: Eine Gefahr für Ihr Auto?

Wenn im Herbst Kastanien, Eicheln, Walnüsse oder Äpfel vom Baum fallen, können sie für Autobesitzer zu einem echten Problem werden. Dellen, Kratzer und andere Schäden am Autoblech sind keine Seltenheit. Doch wie gehen Autofahrer am besten damit um? Und wer kommt für die Reparaturkosten auf?

Herbstliche Baumfrüchte: Eine unterschätzte Gefahr für Ihr Auto

Wenn Kastanien vom Baum fallen

Klack...klack-klack, bumm! Dieses Geräusch kennen viele Autofahrer nur zu gut. Wenn Kastanien, Eicheln, Walnüsse oder Äpfel vom Baum fallen und auf dem Autoblech landen, können sie erhebliche Schäden verursachen. Je nach Gewicht und Fallhöhe hinterlassen die herabfallenden Baumfrüchte kleinere oder größere Dellen und Kratzer. Für Autobesitzer kann das ein echtes Ärgernis sein.Besonders gefährlich sind Parkplätze unter großen Bäumen. Hier lauern die Baumfrüchte quasi auf ihre Opfer. Daher rät der ADAC Hessen-Thüringen, solche Abstellplätze möglichst zu meiden. Stattdessen sollten Autofahrer lieber Garagen, Überdachungen oder Parkhäuser aufsuchen. Auch Autoabdeckungen, sogenannte Halbgaragen, können Schäden verhindern.

Wer haftet für die Schäden?

Doch wer kommt eigentlich für die Reparaturkosten auf, wenn Baumfrüchte das Auto beschädigen? Leider sieht es hier für Autobesitzer eher schlecht aus. Weder Privatpersonen noch Städte oder Gemeinden sind verpflichtet, Warnschilder aufzustellen oder Schadenersatz zu leisten. Laut verschiedener Gerichtsurteile handelt es sich bei herabfallenden Baumfrüchten um ein "allgemeines Lebensrisiko", das Autofahrer einkalkulieren müssen.Anders als bei morschen Ästen, die auf ein Auto stürzen, können Baumeigentümer auch nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn ihre Früchte Schäden verursachen. Baumfrüchte gelten als natürliches Ereignis, das von Autofahrern vorhergesehen werden muss. Somit sind die Schäden selbst verschuldet.

Hilft die Versicherung?

Gibt es denn keine Möglichkeit, die Reparaturkosten über eine Versicherung abzudecken? Leider sieht es auch hier eher düster aus. Eine Teilkaskoversicherung kommt in der Regel nur für Schäden bei Sturm auf - und zwar nur, wenn der Sturm mindestens Windstärke 8 hatte. Bei normalem Herbstwetter zahlt die Teilkaskoversicherung nicht.Eine Vollkaskoversicherung könnte zwar einspringen, aber auch hier gibt es Haken und Ösen. Die Versicherung zahlt den Schaden durch Kastanienschlag nur dann, wenn es sich um ein unvorhersehbares Ereignis handelte, das plötzlich auftrat. Dann wird der Schaden als Unfallschaden gewertet. Allerdings müssen Betroffene die vereinbarte Selbstbeteiligung und mögliche Hochstufungen in Kauf nehmen. Ob sich das lohnt, muss im Einzelfall abgewogen werden. Vielleicht ist es günstiger, die Reparatur aus eigener Tasche zu bezahlen.

Professionelle Reparatur ist oft sinnvoll

Wie viel eine Reparatur kostet, hängt natürlich vom Schadensbild und dem betroffenen Automodell ab. Manchmal reicht eine preisgünstigere Smart-Repair-Lösung aus, manchmal muss ein komplettes Bauteil neu lackiert werden. Je nach handwerklichem Geschick und individuellem Anspruch könnte man bei kleineren Schäden auch selbst Hand anlegen, etwa mit einem Lackstift. Allerdings würden Leasingfirmen am Ende der Vertragslaufzeit genau prüfen, ob solche Schäden professionell behoben wurden.Daher ist es in den meisten Fällen sinnvoller, die Reparatur einem Fachmann zu überlassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Schaden fachgerecht und dauerhaft behoben wird. Zwar kann das etwas teurer sein, aber im Zweifelsfall lohnt es sich, auf Nummer sicher zu gehen.