Habeck plant neuen Bonus für E-Auto-Käufer: Ein umfassendes Paket

Dec 11, 2024 at 4:05 PM
Berlin ist eine Stadt, die sich mit der deutschen Auto-Industrie auseinandersetzt. Der Bundeswirtschaftsminister hat ein besonderes Plan für die E-Autos, um die Industrie zu erneuern. Was wird der Staat künftig zahlen?

Der Bundeswirtschaftsminister und die Zukunft der deutschen Auto-Industrie

Die deutsche Autoindustrie in der Krise

Volkswagen, Mercedes & Co. hängen sich von einer Gewinnwarnung zur nächsten. Bei Deutschlands größtem Autobauer VW stehen Zehntausende Stellen auf dem Spiel. Ein Grund dafür ist, dass die Deutschen in dem rasant wachsenden Markt für E-Autos nur eine untergeordnete Rolle spielen.Dieser Zustand soll sich ändern. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat nun ein umfangreiches Paket zur Erneuerung der deutschen Automobilindustrie erarbeitet.

Finanzielle Unterstützung für Elektroautobesitzer

In dem Papier, das dieser Redaktion exklusiv vorliegt, regt Habecks Haus unter anderem an, Elektroautobesitzer künftig beim Laden ihrer Fahrzeuge – zumindest für einen gewissen Zeitraum – finanziell zu unterstützen. „Wir wollen als Anreiz zum Kauf von E-Autos (Neuwagen und Gebrauchte) ein Ladestromguthaben von 1000 Euro (für das Laden an öffentlich zugänglichen Ladesäulen) staatlich finanzieren“, heißt es in dem dreiseitigen Konzept aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).Dies ist ein wichtiger Schritt, um die E-Mobilität zu fördern und die Kaufbereitschaft der Verbraucher zu steigern.

Kaufprämie und Hilfe bei Leasing-Kosten für kleine Einkommen

Darüber hinaus plädiert das Ministerium in dem Papier auch für die Wieder-Einführung einer Kaufprämie. „Für Käufer eines Elektrofahrzeugs mit niedrigen und mittleren Einkommen wollen wir eine steuerliche Förderung einführen“, so das BMWK. Ein bestimmter Anteil der Anschaffungskosten solle so wie bei der Förderung der energetischen Gebäudesanierung von der Steuer abgesetzt werden können.Dieser Ansatz hilft den Menschen mit niedrigen Einkommen, E-Autos zu kaufen und die Mobilität zu verbessern.

Batteriechecks für E-Autos vom Gebrauchtmarkt

Neben dem Neukauf von E-Autos nimmt das Papier auch den Gebrauchtwagenmarkt in den Blick: „Um den Gebrauchtwagenmarkt anzukurbeln, wollen wir professionelle Batteriechecks mit 100 Euro bezuschussen“, formuliert das Ministerium.Dieser Maßnahme ermöglicht es potenzielle Käufer, sich über den Zustand der gebrauchten Fahrzeugbatterie zu informieren und somit bessere Entscheidungen zu treffen.

Ausbau der Ladeinfrastruktur und Senkung der Stromkosten

Für den weiteren Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland muss der Ausbau des Ladenetzes beschleunigt werden. Nötig sei aber „mehr Wettbewerb durch ein erhöhtes Angebot und bessere Preistransparenz“, so das BMWK.Dynamische Stromtarife würden ab dem kommenden Jahr das Laden von E-Autos ermöglichen, wenn der Strom günstig sei. Habeck will sich laut Papier darüber hinaus dafür einsetzen, die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestniveau zu senken und die Netzentgelte durch öffentliche Teilfinanzierung zu halbieren.Diese Maßnahmen sind essenziell, um die E-Mobilität in Deutschland zu fördern und die Standortschwäche zu überwinden.