Generationenunterschiede in der Erziehung: Boomer vs. Millennials

Apr 3, 2025 at 9:18 AM

In einer amüsanten Demonstration der unterschiedlichen Erziehungsstile zwischen Boomern und Millennials haben ein Vater und sein Sohn aus Köln die digitale Welt mit einem TikTok-Video erobert. Julius Thiesen, ein 30-jähriger Millennial-Vater, und sein Boomer-Vater präsentieren eine satirische Version ihrer Ansichten über Kindererziehung. Dabei offenbaren sie nicht nur humorvolle Diskrepanzen, sondern auch tiefere Emotionsmuster, die von Generation zu Generation variieren. Das Video löste eine breite Debatte über moderne Erziehungspraktiken aus und erreichte innerhalb kürzester Zeit fast 300.000 Aufrufe.

Mit seiner Parodie auf die unterschiedlichen Ansätze bei der Kommunikation mit Kindern zeigt Thiesen eindrucksvoll, wie sehr sich die Perspektiven verändert haben. Während sein Vater als Vertreter der Babyboomergeneration tendenziell auf Lob und Bestätigung setzt, betont der junge Vater die Bedeutung der Selbstwahrnehmung des Kindes. „Ich bin richtig stolz auf dich“, ist für den Boomer-Vater eine natürliche Formulierung, während der Millennial-Vater stattdessen den Fokus auf das Kind legt und ihm selbst die Anerkennung zuschreibt.

Diese Unterschiede spiegeln größere Veränderungen wider, die sich im Laufe der letzten Jahrzehnte in der Gesellschaft vollzogen haben. Die jüngeren Eltern neigen dazu, die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Kinder bewusster wahrzunehmen, was teilweise durch den Einfluss von Social Media und modernen Erziehungsstrategien beeinflusst wird. Katharina Hübner, eine Familientherapeutin und selbst Mutter aus der Millennial-Generation, bestätigt diese Beobachtung. Sie weist darauf hin, dass diese neue Art der Kommunikation zwar viele Vorteile bietet, aber auch einen erhöhten Druck auf die Eltern auslösen kann.

Auch Stephanie Lindeman, eine weitere Expertin in Sachen familiäre Dynamiken, hebt die Rolle der Emotionen hervor. Laut ihr unterscheiden sich Boomers und Millennials darin, wie sie unangenehme oder schwierige Gefühle verarbeiten. Diese Unterschiede führen zu unterschiedlichen Ansätzen in der Erziehung und können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.

Das Video von Julius Thiesen und seinem Vater verdeutlicht eindrucksvoll, wie komplex und vielschichtig die Diskussion um moderne Erziehung sein kann. Es zeigt, dass es weniger um die Frage geht, wer recht hat, sondern vielmehr darum, wie verschiedene Perspektiven zusammengeführt werden können. Durch Humor und Kreativität gelingt es den beiden, eine ernsthafte Thematik zugänglich zu machen und gleichzeitig Raum für Reflexion zu schaffen.

Die Reaktionen auf das Video illustrieren den Grad an Resonanz, den solche Themen heutzutage finden. Viele Zuschauer berichteten davon, dass sie selbst ähnliche Erfahrungen gemacht haben und dass dieses Thema eine tiefe emotionale Ebene berührt. Dadurch wird deutlich, wie wichtig es ist, über die eigenen Erwartungen und Erziehungsstile nachzudenken – und dies in einem respektvollen Dialog zwischen den Generationen weiterzuentwickeln.