Gefährliche Keime in Auto-Klimaanlagen: Wartung ist Lebensrettung

Apr 6, 2025 at 7:15 AM

In der modernen Fahrzeugtechnik gehört die Klimaanlage zu den unverzichtbaren Komponenten, besonders bei höheren Außentemperaturen. Doch ohne regelmäßige Pflege kann diese Technologie zu einem Brutkasten für Schadstoffe werden. Der ADAC hat erneut auf die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Wartung hingewiesen, da sich im Inneren der Anlage gefährliche Mikroorganismen ansammeln können. Besonders empfindliche Personen wie Allergiker oder Asthmatiker sind von diesen Partikeln betroffen.

Detailbericht: Wie schützt man sich vor Keimen in der Fahrerkabine?

In der sommerlichen Hitze steigt die Nachfrage nach funktionstüchtigen Klimaanlagen rapide. Experten warnen jedoch davor, die Wartungsintervalle zu vernachlässigen. In der Praxis bilden sich auf den Filtern der Systeme Schmutzablagerungen an, die als Nährboden für Bakterien dienen. Diese mikroskopischen Wesen gelangen dann weiter zum Verdampfer, wo sie dank hoher Feuchtigkeit optimal gedeihen. Im schlimmsten Fall dringen Pilze und Keime in den Fahrgastraum ein, was gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Eine Standardfahrzeuginspektion reicht oft nicht aus, um diese Gefahren zu erkennen. Daher sollten Autofahrer gezielt nachfragen und einen spezialisierten Service buchen. Ein klarer Indikator für notwendige Reinigungen ist ein unangenehmer Geruch, der durch das Lüftungssystem strömt. Regelmäßige Kontrollen und Austausch des Filters können solche Situationen verhindern.

Von einem journalistischen Standpunkt aus zeigt dieser Bericht eindrucksvoll, wie wichtig präventive Maßnahmen sind, um technische Fortschritte sicher nutzen zu können. Es ist eine Mahnung, dass auch moderne Komfortfeatures wie Klimaanlagen nur dann ihren Zweck erfüllen, wenn sie sorgfältig gepflegt werden.