Frauen in der Arbeitswelt: Wie Unternehmen die Wechseljahre besser unterstützen können
Die Wechseljahre stellen für viele Frauen eine große Herausforderung dar, insbesondere im Berufsleben. Laut einer aktuellen Umfrage fühlen sich die meisten Frauen am Arbeitsplatz mit diesem Thema alleingelassen. Unternehmen sind gefordert, die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen in dieser Lebensphase besser zu verstehen und geeignete Unterstützungsangebote zu schaffen.Frauen in der Arbeitswelt brauchen mehr Verständnis und Unterstützung
Wechseljahre als Tabuthema am Arbeitsplatz
Laut der Umfrage empfindet die Hälfte der befragten Frauen die Wechseljahre als Tabuthema am Arbeitsplatz. Nur wenige Führungskräfte haben das Thema demnach auf dem Schirm und bieten ihren Mitarbeiterinnen die nötige Unterstützung. Viele Frauen scheuen sich, offen über ihre Beschwerden zu sprechen, aus Angst vor Nachteilen oder Diskriminierung. Dabei wünschen sie sich mehr Verständnis und Offenheit von Seiten der Vorgesetzten.Negative Folgen für Unternehmen und Volkswirtschaft
Die Folgen der mangelnden Unterstützung sind gravierend: Viele Frauen schlagen Beförderungen aus, reduzieren ihre Arbeitszeit oder verlassen sogar vorzeitig den Beruf. Damit gehen wertvolle Fachkräfte für Unternehmen verloren, was sich auch volkswirtschaftlich negativ auswirkt. Laut Expertin Rumler fehlen die Frauen dann in Unternehmen und Behörden. Hier sind Arbeitgeber gefordert, Lösungen zu finden, um den Verbleib und die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen in dieser Lebensphase zu sichern.Mehr Offenheit und Unterstützung gefordert
Um die Situation zu verbessern, braucht es mehr Offenheit und Unterstützung am Arbeitsplatz. Führungskräfte sollten das Thema Wechseljahre enttabuisieren und offen darüber sprechen. Zudem benötigen Frauen in dieser Lebensphase flexible Arbeitszeitmodelle, Beratungsangebote und gegebenenfalls auch medizinische Unterstützung. Nur so können Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen bestmöglich unterstützen und deren Leistungsfähigkeit erhalten.Wechseljahre als Chance für Unternehmen
Anstatt die Wechseljahre als Belastung zu sehen, können Unternehmen diese Lebensphase auch als Chance begreifen. Erfahrene Mitarbeiterinnen bringen wertvolle Kompetenzen und Expertise mit, von denen Unternehmen profitieren können. Mit der richtigen Unterstützung können Frauen in den Wechseljahren ihre Leistungsfähigkeit sogar steigern und ihre Erfahrung an jüngere Kolleginnen weitergeben. Davon profitiert letztlich die gesamte Organisation.Fazit: Wechseljahre als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Die Herausforderungen rund um die Wechseljahre von Frauen im Berufsleben sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Neben Unternehmen sind auch Politik, Medizin und Wissenschaft gefordert, Lösungen zu finden und das Thema aus der Tabuzone zu holen. Nur so können Frauen in dieser Lebensphase bestmöglich unterstützt und ihre Leistungsfähigkeit erhalten werden - zum Wohl aller.