Europas Bierbranche: Treibende Kraft für Wirtschaft und Arbeitsplätze

Oct 17, 2024 at 3:31 PM

Europas Bierbranche: Wirtschaftsmotor und Arbeitsplatzgarant

Die Bierbranche in der Europäischen Union ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der nicht nur direkt, sondern auch indirekt für Millionen von Arbeitsplätzen sorgt. Eine aktuelle Studie des Dachverbands Brewers of Europe zeigt, welche enorme Bedeutung die Branche für den Kontinent hat.

Bier: Treibstoff für Europas Wirtschaft

Millionen Arbeitsplätze in der EU

Laut der Studie sichert die Bierbranche in der Europäischen Union direkt und indirekt rund zwei Millionen Arbeitsplätze. Das entspricht etwa einem Prozent der Gesamtbeschäftigung in der EU. Dazu zählen nicht nur die rund 118.000 Arbeitsplätze in den Brauereien selbst, sondern auch 217.000 Stellen in der Zulieferindustrie, vor allem in der Landwirtschaft, sowie 220.000 Arbeitsplätze im Handel und 1,5 Millionen Stellen im Gastgewerbe. Damit trägt die Branche erheblich zur Wirtschaftskraft des Kontinents bei.

Milliardenumsätze und Steuereinnahmen

Die Verbraucherausgaben für Bier in der EU beliefen sich im Jahr 2022 auf rund 110 Milliarden Euro. Daraus resultierte eine Wertschöpfung von über 52 Milliarden Euro für die europäische Wirtschaft. Zudem generierte der Biersektor beträchtliche Steuereinnahmen für die nationalen Regierungen, die sich allein im Jahr 2022 auf über 40 Milliarden Euro summierten. Darin enthalten sind sieben Milliarden Euro an Verbrauchssteuern sowie 12,5 Milliarden Euro an Mehrwertsteuer aus dem Bierkonsum im Gastgewerbe.

Deutschland: Europas Bierhauptstadt

Mit 1.490 überwiegend handwerklichen und mittelständischen Brauereien und einer Jahresproduktion von 8,4 Milliarden Litern Bier ist Deutschland der mit Abstand größte Bierhersteller Europas. Hinzu kommt ein wachsender Markt für alkoholfreie Biere, der inzwischen eine Jahresproduktion von 665 Millionen Litern aufweist. Die deutsche Brauwirtschaft zeichnet sich durch Innovationskraft und Vielfalt aus, wie Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, betont.

Herausforderungen für die Branche

Trotz der wirtschaftlichen Bedeutung sieht sich die Bierbranche mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Produktionskosten sind in den Brauereien seit 2019 um bis zu 25 Prozent gestiegen, was die Unternehmen stark belastet. Gleichzeitig steigen die Verbrauchssteuern, was den Druck auf die Branche weiter erhöht. Laut Julia Leferman, Generalsekretärin des europäischen Dachverbands Brewers of Europe, bleibt das Umfeld für die Brauwirtschaft auf absehbare Zeit voller Herausforderungen.

Forderungen an die Politik

Um den positiven Beitrag der Bierbranche für Europas Wirtschaft weiter zu steigern, fordert der Sektor von der Politik, einen politischen Rahmen zu schaffen, der es den Brauereien ermöglicht, ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Dazu gehört es, die Branche bei den steigenden Produktionskosten und Steuern zu entlasten und ihr Innovationen und Investitionen zu erleichtern. Nur so kann die Bierbranche ihre Rolle als Wirtschaftsmotor und Arbeitsplatzgarant in Europa weiter ausbauen.