Erzgebirgische Buttermilchgetzen: Das geniale Rezept von DDR-Koch Kurt Drummer

Sep 20, 2024 at 5:50 PM

Kulinarische Meisterwerke aus der DDR: Kurt Drummers Vermächtnis als Fernsehkoch

Tausende Hausfrauen und Hobbyköche in der DDR schworen auf die wöchentlichen Tipps von Kurt Drummer, dem legendären "Fernsehkoch", der 25 Jahre lang mit Kreativität und Geduld Gerichte und Rezepte präsentierte - selbst in Zeiten des Mangels. Sein Markenzeichen wurde der Abspann, in dem er seine Zuschauer zum Nachkochen ermutigte. Doch hinter den Kulissen musste Drummer stets die Zutatenliste mit dem zuständigen Ministerium abstimmen, um sicherzustellen, dass alle Zutaten auch tatsächlich in den Läden erhältlich waren. Eine der Spezialitäten, die er immer wieder empfahl, waren die Erzgebirgischen Buttermilchgetzen - ein traditionelles Gericht, das er mit Geschick und Finesse zubereitet und präsentiert hat.

Kulinarische Kreativität in Zeiten des Mangels: Kurt Drummers Vermächtnis als Fernsehkoch

Vom Chemnitzer Küchenkünstler zum Fernsehstar

Kurt Drummer, ein Chemnitzer Küchenkünstler, wurde in der DDR zum Fernsehstar. Über 25 Jahre lang präsentierte er in seiner Sendung "Der Fernsehkoch empfiehlt" wöchentlich neue Gerichte und Rezepte, die er mit viel Fantasie und Geduld im Studio zubereitet hatte. Tausende Hausfrauen und Hobbyköche in der DDR schworen auf seine Tipps und stellten den Fernseher eigens in die Küche, um seine Anleitungen Schritt für Schritt mitzuverfolgen und mitzuschreiben.Drummer verstand es, auch in Mangelzeiten abwechslungsreiche und schmackhafte Gerichte zu zaubern. Dabei musste er jedoch stets die Zutatenliste mit dem zuständigen Ministerium abstimmen, um sicherzustellen, dass alle benötigten Zutaten auch tatsächlich in den Läden erhältlich waren. Nur Ingredienzen, die "republikweit vorrätig" waren, durfte er in seinen Rezepten verwenden.

Die Erzgebirgischen Buttermilchgetzen: Ein Traditionsgericht mit Drummers Handschrift

Zu den Spezialitäten, die Kurt Drummer immer wieder empfahl, gehörten die Erzgebirgischen Buttermilchgetzen. Dieses traditionelle Gericht aus der Region des Erzgebirges bereitete er mit großer Sorgfalt und Präzision zu. Die Zutaten - rohe und gekochte Kartoffeln, Buttermilch und Speck - wurden von ihm in einer rechteckigen, eisernen Pfanne zu einer dickflüssigen Masse verarbeitet, die anschließend im Backofen zu einer knusprigen Kruste gebacken wurde.Drummer verstand es, die Erzgebirgischen Buttermilchgetzen nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch ansprechend zuzubereiten. Er legte großen Wert darauf, dass das Gericht nicht nur lecker, sondern auch ansehnlich präsentiert wurde. Durch seine detaillierten Anleitungen und seine lebendige Art der Präsentation gelang es ihm, die Zuschauer für dieses traditionelle Gericht zu begeistern und es zu einem festen Bestandteil der DDR-Küche zu machen.

Abschied mit einem Lächeln: Drummers Markenzeichen und Vermächtnis

Zum Markenzeichen von Kurt Drummer wurde für viele Zuschauer der Abspann seiner Sendung. Hier verabschiedete er sich stets mit den Worten: "Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte. Bis zum Wiedersehen sagt alles Gute, Ihr Kurt Drummer." Diese freundliche und optimistische Art, mit der er seine Zuschauer zum Nachkochen ermutigte, trug maßgeblich zu seinem Erfolg und seiner Beliebtheit bei.Drummer hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis: In 25 Jahren produzierte er 650 Folgen seiner Sendung "Der Fernsehkoch empfiehlt". Mit seiner Kreativität, Geduld und Leidenschaft für das Kochen inspirierte er Generationen von Hausfrauen und Hobbyköchen in der DDR. Sein Engagement, auch in Zeiten des Mangels abwechslungsreiche und schmackhafte Gerichte zuzubereiten, sowie seine sympathische Art der Präsentation machten ihn zu einem unvergesslichen Fernsehkoch, dessen Einfluss auf die Esskultur der DDR bis heute nachwirkt.