Elektromobilität: VWs Weg zur CO₂-neutralen Zukunft

Oct 27, 2024 at 12:06 AM
Herbert Diess, der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, hat den Konzern auf einen radikalen Kurs der Elektrifizierung eingeschworen. Sein Ziel ist es, nicht nur die Mobilität, sondern die gesamte Energiewirtschaft CO₂-neutral aufzustellen. In seinem Vortrag auf dem auto motor und sport Kongress 2024 erläutert er, wie dieser Transformationsprozess gelingen kann und warum VW vorerst keinen günstigen elektrischen Kleinwagen auf den Markt bringen wird.

Elektromobilität als Schlüssel zur Klimaneutralität

Die Dringlichkeit des Wandels

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssen wir unseren CO₂-Ausstoß drastisch reduzieren. Der Verkehrssektor spielt dabei eine entscheidende Rolle, da er für rund ein Viertel der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Diess ist überzeugt, dass Elektromobilität der Schlüssel zur Lösung dieses Problems ist.

VWs Strategie für eine CO₂-neutrale Zukunft

Volkswagen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dafür hat der Konzern einen umfassenden Transformationsplan entwickelt, der weit über die Elektrifizierung des Fahrzeugportfolios hinausgeht. Neben der Produktion emissionsfreier Autos setzt VW auch auf die Dekarbonisierung der gesamten Lieferkette und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Fertigung.

Die Rolle der Verbraucher

Diess betont, dass der Wandel zur Elektromobilität nur gelingen kann, wenn die Verbraucher diese Technologie aktiv unterstützen. Dafür müssen die Hürden für den Umstieg auf E-Autos weiter abgebaut werden - sei es durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur, attraktive Förderprogramme oder die Verbesserung der Reichweite und Ladezeiten.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Diess ist sich der Herausforderungen bewusst, die mit dem Umbau zur Elektromobilität einhergehen. Neben den hohen Kosten für Forschung und Entwicklung müssen auch Engpässe in der Batterieproduktion und Rohstoffversorgung überwunden werden. VW setzt hier auf Innovationen, Recycling und den Aufbau eigener Produktionskapazitäten.

Warum kein günstiger Elektro-Kleinwagen?

Viele Verbraucher wünschen sich einen erschwinglichen Elektro-Kleinwagen als Einstiegsmodell. Diess erklärt jedoch, dass VW diesen Wunsch vorerst nicht erfüllen wird. Stattdessen konzentriert sich der Konzern darauf, die Kosten für Elektroautos in den kommenden Jahren schrittweise zu senken, um sie für eine breitere Käuferschicht attraktiv zu machen.

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität

Neben der Elektrifizierung des Antriebsstrangs arbeitet VW auch an weiteren Innovationen, um die Mobilität der Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehören autonomes Fahren, vernetzte Mobilität und der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen. Diess sieht in diesen Technologien großes Potenzial, um die Effizienz und Umweltfreundlichkeit des Verkehrs weiter zu steigern.

Die Rolle der Energiewende

Für Diess ist klar, dass die Elektromobilität nur dann wirklich klimaneutral ist, wenn der Strom, der die Fahrzeuge antreibt, aus erneuerbaren Quellen stammt. Daher sieht er eine enge Verzahnung zwischen der Transformation der Mobilität und der Energiewende. VW engagiert sich deshalb auch in der Förderung von Photovoltaik, Windkraft und anderen erneuerbaren Energien.

Internationale Kooperation und Regulierung

Um den globalen Wandel zur Elektromobilität zu beschleunigen, sieht Diess die Notwendigkeit einer engen internationalen Zusammenarbeit. Nur durch abgestimmte Regulierungen, Förderprogramme und Infrastrukturinvestitionen können die Hürden für Verbraucher und Hersteller gleichermaßen abgebaut werden. Volkswagen will hier eine Vorreiterrolle einnehmen und andere Akteure zum Handeln motivieren.