Elektrofahrzeuge im Winter: Reichweiten-Tests in Norwegen offenbaren erhebliche Unterschiede

Jan 25, 2025 at 4:52 AM

In der kalten Jahreszeit zeigen Elektrofahrzeuge oft ihre Schwächen, insbesondere was die Fahrstrecke angeht. Ein Test durch den norwegischen Automobilclub NAF und das Autoportal Motor hat gezeigt, dass einige Modelle bei niedrigen Temperaturen deutlich weniger Kilometer zurücklegen können als unter normalen Bedingungen. Diese Ergebnisse wirken sich auf die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen aus, besonders in Ländern wie Deutschland, wo der Marktanteil im vergangenen Jahr gesunken ist. Die Studie hat auch erneut Aufmerksamkeit auf die hohen Anschaffungskosten und die Unsicherheit der potenziellen Käufer bezüglich der Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge im Winter gelenkt.

Im Rahmen des Tests wurden 24 verschiedene Elektrofahrzeuge in winterlichen Bedingungen untersucht. Dabei zeigte sich, dass einige Modelle trotz der Kälte eine bemerkenswerte Leistung brachten. So erreichten sowohl das Tesla Model 3 als auch der Polestar 3 eine Distanz von 531 Kilometern, bevor ihre Batterien leer waren. Der Polestar 3 fiel dabei nur um fünf Prozent unter seinen offiziellen WLTP-Wert, während der Tesla mit einer Abweichung von 24 Prozent weit hinterherhinkte. Interessanterweise zeigte der Peugeot E-3008 die größte Diskrepanz zu den Normangaben, da seine Batterie bereits nach 347 Kilometern leer war, was einer Abweichung von 32 Prozent entspricht.

Die Tester führten die Unterschiede zwischen den realen Fahrzeugleistungen und den WLTP-Angaben eher auf die spezifischen Wetterbedingungen und Fahrbedingungen zurück als auf technische Mängel. Dennoch bleibt die Frage der Reichweitendegradierung ein wesentlicher Punkt für potenzielle Käufer. Besonders in Regionen mit extremen Temperaturen wie Skandinavien oder Nordamerika wird die Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen im Winter zur entscheidenden Kaufentscheidung. Die Tatsache, dass die durchschnittliche Abweichung im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert wurde, zeigt jedoch, dass Fortschritte gemacht werden.

Die Ergebnisse des Tests verdeutlichen, dass Elektrofahrzeuge, obwohl sie kontinuierlich leistungsfähiger werden, immer noch Herausforderungen in der kalten Jahreszeit haben. Für potenzielle Käufer bedeutet dies, dass sie realistische Erwartungen an die Fahrzeugleistung im Winter haben sollten. Die Untersuchung betont auch die Notwendigkeit weiterer technologischer Verbesserungen, um die Reichweite bei niedrigen Temperaturen zu optimieren. Dies könnte dazu beitragen, die Vertrauenskrise zu überwinden und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erhöhen.