In einer eindrucksvollen Untersuchung wurde untersucht, wie extrem niedrige Temperaturen den Akku eines Elektroautos belasten. Ein kanadischer YouTuber führte ein Experiment durch, um zu ergründen, wie viel Energie allein die Heizung in einem Tesla Model 3 Long Range verbraucht. Die Ergebnisse werfen Licht auf die Effizienz und Lebensdauer des Akkus bei Kälteeinbrüchen.
Inmitten einer frostigen Winternacht ließ der YouTube-Kanal "FrozenTesla" das Elektroauto über zwölf Stunden laufen, während die Außentemperaturen auf minus 18 Grad Celsius sanken. Die Heizung, Sitzheizung und Lenkradheizung blieben währenddessen angeschaltet. Der Test begann um 21:30 Uhr mit einer Batterieladung von 66 Prozent. Am Morgen zeigte sich, dass das Fahrzeug 36 Prozent seiner Akkuladung für die Heizung verbraucht hatte, was einem Verlust von etwa drei Prozent pro Stunde entspricht.
Dieser Energieverlust ist nicht nur relevant für die Betriebsdauer des Autos, sondern auch für die damit verbundenen Kosten. Bei einem deutschen Strompreis von rund 30 Cent pro Kilowattstunde entsprachen die 30 Kilowattstunden, die während der Nacht verbraucht wurden, Kosten von etwa neun Euro. Vor allem bei höheren Preisen an Schnellladesäulen können diese Kosten schnell steigen.
Verglichen mit einem Benzinmotor, der im Leerlauf etwa 0,6 Liter Kraftstoff pro Stunde verbraucht, erscheint das Elektroauto kosteneffizienter, sofern es zuhause geladen werden kann. Dennoch zeigt das Experiment, dass der Akku eines Elektroautos schneller leer wird als der Tank eines Verbrennungsmotors, insbesondere unter extremen Bedingungen.
Für Fahrer von Elektroautos bietet sich eine Faustregel an: Bei jedem zehn Grad Temperaturunterschied verbraucht die Heizung etwa ein Kilowatt pro Stunde. Dies hilft dabei, die Energiebedarf besser einzuschätzen und gezielt zu sparen.
Die Erkenntnisse dieses Experiments bieten wertvolle Informationen für Elektroauto-Fahrer, vor allem in kälteren Regionen. Sie betonen die Notwendigkeit, den Akkustand sorgfältig zu verwalten und alternative Heizmethoden zu berücksichtigen, um die Akkuladung zu schonen. Diese Vorsichtsmaßnahmen können in Notsituationen lebensrettend sein.