In einer spannenden Kooperation haben Volkswagen und Ford neue Modelle vorgestellt, die das Fahrerlebnis revolutionieren. Der Caravelle und Transporter sind nun deutlich größer und bieten mehr Platz sowie einen erweiterten Laderaum. Zusätzlich wird das Antriebsportfolio durch eine Vielzahl von Motoren erweitert, darunter auch Elektroversionen. Allerdings zeigte sich bei einem Testfahrten einige Herausforderungen in der Konfiguration und Leistung.
Die neuesten Modelle des Caravelle und Transporter präsentieren sich mit deutlich größeren Maßen. Sie sind nun fast 15 Zentimeter länger und 13 Zentimeter breiter als ihre Vorgänger, was zu einem enormen Platzangebot und einem erweiterten Laderaum führt. Diese Veränderung sorgt für ein verbessertes Reise- und Nutzungsvergnügen, ohne dass es dramatische Designänderungen erforderlich macht.
Mit diesen zusätzlichen Abmessungen bietet der Caravelle beispielsweise bei voller Bestuhlung noch mehr Stauraum für Reisekoffer. Das Kastenwagenmodell kann nun bis zu 5.800 Liter Ladefläche aufweisen – eine Steigerung um 300 Liter. Besonders interessant sind die verschiedenen Karosserievarianten, die von Pritschenwagen über Doppelkabinen bis hin zu speziellen Modellen reichen. Kunden können somit genau den Wagen wählen, der ihren Bedürfnissen entspricht.
Ein weiterer Fokus der neuen Modelle liegt auf dem vielfältigen Antriebsspektrum. Neben traditionellen Verbrennungsmotoren gibt es auch elektrische Varianten wie den e-Caravelle, der verschiedene Leistungsstufen anbietet. Dies bietet den Fahrern Flexibilität und ermöglicht eine Auswahl basierend auf individuellen Vorlieben und Bedarf.
Bei der Präsentation dieser neuen Technologien stieß jedoch auch auf einige Herausforderungen. So erwies sich der elektrische Caravelle während eines Testfahrts um Athen als weniger leistungsfähig als erhofft. Die intelligente Beschleunigungsbegrenzung verhinderte eine optimale Nutzung der Leistung, was zu Enttäuschungen führte. Andererseits zeigte sich der Transporter mit seinem starken Dieselantrieb als äußerst leistungsfähig und agil, besonders dank der schnellen und weichen Schaltvorgänge der Automatikgetriebe. Diese Unterschiede verdeutlichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Konfiguration bei der Wahl des richtigen Modells.