Digitale Wälder: Wie Forscher Bäume zum Sprechen bringen
Der Klimawandel stellt Wälder vor große Herausforderungen. Manche Bäume leiden mehr unter Wetterextremen als andere. Um herauszufinden, warum das so ist, haben Forscher der Universität Freiburg ein innovatives Projekt gestartet: Sie haben Bäume mit Sensoren "verkabelt", um ihre Reaktionen auf Umweltveränderungen zu untersuchen.Hochmoderne Technologie hilft beim Kampf gegen den Klimawandel
Sensoren messen Stresslevel der Bäume
Die Forschungsgruppe der Universität Freiburg hat Mikrosensoren entwickelt, die sich direkt an den Blättern oder Wurzeln der Bäume anbringen lassen. Mit Hilfe dieser Sensoren können sie Prozesse wie die Photosynthese oder Interaktionen zwischen Pflanzen untersuchen. Die Sensoren messen auch, wie der Stresslevel der Bäume durch Umweltveränderungen wie Wassermangel oder extreme Hitze steigt. In einem Wald bei Ettenheim im Ortenaukreis wurden Bäume mit verschiedenen Sensoren "verkabelt", um sie so zum "Sprechen" zu bringen.Durch das Netzwerk an Sensoren erhoffen sich die Forscher, genaue Vorhersagen über die Gesundheit eines Waldes im Klimawandel machen zu können. "Wir wollen verstehen, wie Bäume auf Stressfaktoren reagieren und welche Mechanismen in ihnen ablaufen", erklärt Professor Dr. Markus Müller, Leiter des Forschungsprojekts. "Nur so können wir geeignete Maßnahmen entwickeln, um Wälder besser an den Klimawandel anzupassen."Innovative Sensortechnik liefert wertvolle Daten
Die Sensoren, die die Forscher entwickelt haben, sind hochsensibel und können kleinste Veränderungen in den Bäumen messen. "Wir können damit zum Beispiel den Wasserhaushalt der Bäume, ihre Photosyntheseleistung oder den Nährstoffaustausch im Boden sehr genau erfassen", sagt Müller. "Das gibt uns einen bisher einzigartigen Einblick in die Vorgänge in den Bäumen."Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an eine zentrale Datenbank übermittelt. Dort können die Forscher sie auswerten und Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Waldes ziehen. "Wir erhalten so ein detailliertes Bild davon, wie die Bäume auf Umweltveränderungen reagieren", erklärt Müller. "Das hilft uns, geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln."Praxisnahe Forschung für den Klimaschutz
Das Forschungsprojekt der Universität Freiburg ist ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Denn Wälder spielen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz: Sie binden Kohlenstoff, produzieren Sauerstoff und tragen zur Regulierung des Wasserhaushalts bei. "Wenn wir die Reaktionen der Bäume auf den Klimawandel besser verstehen, können wir gezielter Maßnahmen ergreifen, um unsere Wälder zu schützen", betont Müller. "Das ist nicht nur für den Erhalt der Biodiversität wichtig, sondern auch für den Schutz unseres Klimas."Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen, die Resilienz der Wälder gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken. Dafür arbeiten sie eng mit Forstbehörden, Naturschutzverbänden und der Forstwirtschaft zusammen. "Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern, die der Klimawandel für unsere Wälder bedeutet", so Müller.