Eine Umfrage im Auftrag der Gesundheitsplattform gesund.de zeigt, dass Kunden E-Rezepte nach wie vor am liebsten direkt in der Apotheke vor Ort einlösen. Allerdings können sich 62 Prozent der Befragten vorstellen, dies künftig über eine App zu tun. Gleichzeitig besteht noch Informationsbedarf zur Verbindung von gesund.de und dem Leistungsangebot der lokalen Apotheken.
Kunden wünschen sich mehr Flexibilität beim Einlösen digitaler Rezepte
Direkte Einlösung in der Apotheke bleibt beliebt
Laut der Umfrage löst nach wie vor ein Großteil der Befragten E-Rezepte direkt in der Apotheke vor Ort ein. Die persönliche Interaktion mit dem Apothekenpersonal und die Möglichkeit, Fragen direkt zu klären, scheinen für viele Kunden ein wichtiger Faktor zu sein. Dennoch können sich 62 Prozent der Teilnehmer vorstellen, E-Rezepte künftig über eine App einzulösen. Dies deutet darauf hin, dass Kunden zunehmend Wert auf Flexibilität und Bequemlichkeit beim Medikamentenbezug legen.Informationsbedarf zur App-Lösung
Ein weiteres Ergebnis der Befragung ist, dass es noch Informationsbedarf zur Verbindung von gesund.de und dem Leistungsangebot der lokalen Apotheken gibt. Viele Kunden scheinen noch nicht vollständig zu verstehen, wie die App-Lösung von gesund.de mit ihren Stammapotheken zusammenspielt. Hier ist eine aufklärende Kommunikation durch die Apotheken-Teams ein wichtiger Schlüssel, um den Kunden die Möglichkeit des digitalen Rezepteinlösens näherzubringen.Kontinuierliche Werbepräsenz ist entscheidend
Laut Maximilian Achenbach, Geschäftsführer Marketing bei gesund.de, zeigt die Marktforschung, dass eine starke und kontinuierliche Werbekampagne sehr wichtig ist, damit sich Patienten im Bedarfsfall an die App-Lösung ihrer Stammapotheke erinnern. Deshalb setzt gesund.de auf eine reichweitenstarke und kanalübergreifende Kampagne, die auch in den Vor-Ort-Apotheken verlängert werden soll.Apothekenteams als wichtige Multiplikatoren
Laut Peter Schreiner, Vorsitzender der Geschäftsführung von gesund.de, erleben das Unternehmen in Gesprächen mit Apothekenteams häufig Unsicherheiten bei der Ansprache von Patienten. Deshalb hat gesund.de sechs konkrete Situationen identifiziert, in denen es sinnvoll ist, dass Apotheken-Mitarbeiter ihren Kunden die App empfehlen - etwa wenn ein E-Rezept nicht abgerufen werden kann, ein Produkt nicht auf Lager ist oder bei telefonischen Bestellungen.