Der Negroni: Ein zeitloser Klassiker, der Herzen und Spenden erobert
Während Getränketrends kommen und gehen, gibt es einige Klassiker, die jede Mode überdauern. Einer dieser Klassiker ist der Negroni, der in dieser Woche besonders im Rampenlicht steht. Rund 1000 Restaurants und Bars in Deutschland feiern den ikonischen Cocktail während der Negroni Week, einer jährlichen Veranstaltung, die Charity und Genuss miteinander verbindet.Ein Cocktail, der Herzen und Spenden erobert
Die Negroni Week: Wo Charity und Cocktails zusammenkommen
Die Negroni Week ist eine Initiative von Campari und dem "Imbibe"-Magazin, die seit 2013 jährlich stattfindet. Vom 16. bis zum 22. September 2022 feiern tausende von Bars und Restaurants in über 90 Ländern den ikonischen Negroni-Cocktail. Dabei geht es nicht nur um die Huldigung der gehobenen Trinkkultur, sondern vor allem um den guten Zweck: Von jedem verkauften Negroni wird ein Teil des Erlöses an wohltätige Organisationen gespendet. Laut Angaben der Veranstalter konnten so bereits über fünf Millionen US-Dollar für verschiedene Projekte gesammelt werden.Teilnehmende Bars in Deutschland: Vom Berliner Himitsu bis zur Münchner Trisoux Bar
In Deutschland nehmen mehr als 500 Bars an der Negroni Week teil. Darunter finden sich bekannte Adressen wie die Himitsu Bar in Berlin, die Puzzle Bar in Hamburg oder die Trisoux Bar in München. Die teilnehmenden Bars spenden in der Charity-Woche einen Teil des Erlöses pro verkauftem Negroni an ein gemeinnütziges Projekt ihrer Wahl oder an Projekte der Slow-Food-Initiative.Der Negroni: Ein Cocktail-Klassiker mit bewegter Geschichte
Der Negroni wurde im Jahr 1919 erfunden und ist nach dem Grafen und Lebemann Camillo Negroni benannt. Dieser soll den Cocktail im Caffè Casoni (heute Caffè Giacosa) in Florenz kreiert haben, indem er den damals populären Americano-Cocktail um Gin anstelle von Sodawasser erweiterte. Inspiriert wurde er dabei von seiner letzten Reise nach London.Die perfekte Balance: Gin, Wermut und Campari
Ein klassischer Negroni besteht zu jeweils gleichen Teilen aus Gin, rotem Wermut und Campari, garniert mit einer Orangenzeste. Diese einfache, aber perfekt ausbalancierte Mischung aus Süße, Kraft und Bitterkeit macht den Negroni zu einem zeitlosen Klassiker. Während Gin und Wermut durchaus variiert werden können, ist Campari für viele Experten der unverzichtbare Schlüssel zum authentischen Negroni-Geschmack.Moderne Interpretationen des Negroni-Klassikers
Obwohl der klassische Negroni-Rezept nur wenige Zutaten umfasst, lassen kreative Barkeeper dem Cocktail durchaus Raum für moderne Interpretationen. So mixt Diego Aspra in der Himitsu Bar seinen Negroni mit Strawberry Blossom Sake und verleiht ihm damit einen japanischen Twist. Jan Berndt in der Puzzle Bar verwandelt den Negroni in einen Verbene Negroni, während Philipp Fröhlich in der Trisoux Bar Bar den Klassiker mit Mezcal mexikanisch anmacht.