Der Toast Hawaii, eine Erfindung des deutschen Fernsehkochs Clemens Wilmenrod, hat sich in den letzten Jahren wieder großer Beliebtheit erfreut. Während dieser Gerichtsnamen auf Hawaii völlig unbekannt ist, wurde er sowohl im westdeutschen Raum als auch in der DDR zu einem Speisekarten-Highlight. Moderne Interpretationen von Sterneköchen wie Johann Lafer und Tim Mälzer haben dem Klassiker neue Facetten verliehen, doch wer die originale Geschmacksrichtung genießen möchte, sollte auf wenige einfache Zutaten zurückgreifen.
Die essentiellen Komponenten für einen authentischen Geschmack sind das richtige Käsesortiment sowie frische oder gedünstete Ananasstücke. Ein besonderer Genuss wird durch traditionelle Zubereitungsweisen aus der DDR-Zeit geboten, die den Toast Hawaii noch schmackhafter gestalten.
Zur Herstellung eines originalgetreuen Toast Hawaii benötigt man lediglich vier Scheiben Toastbrot, ebenso viele Ananasscheiben aus der Dose, Kochschinken sowie Gouda-Käse. Die Wahl des Käses ist dabei entscheidend, um den charakteristischen Geschmack zu erreichen. Es sollte ein mild schmelzender Käse verwendet werden, der die Süße der Ananas optimal betont.
Die Zubereitung ist ganz einfach: Das Brot wird leicht mit Butter bestrichen, gefolgt von einer Schinkenscheibe und einer gut abgetropften Ananasscheibe. Abschließend wird eine Scheibe Gouda daraufgelegt. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius backt sich dieser Klassiker etwa zehn Minuten lang, bis der Käse goldbraun und knusprig ist. Diese Methode sorgt dafür, dass alle Aromen harmonisch miteinander verschmelzen und den unverwechselbaren Geschmack entwickeln.
In der DDR wurde der Toast Hawaii durch kreative Zusatzrezepte weiterentwickelt. Eine besonders interessante Version sind die „Brennenden Toasts“, die durch ihre würzige Füllung und abschließende Flambee-Präsentation auffallen. Diese Rezepte kombinierten klassische Zutaten wie Ananas und Käse mit zusätzlichen Elementen wie Geflügelleber und Paprikapulver.
Für diese Variante werden die Ananasscheiben zunächst in kleine Stücke geschnitten und in Butter angebraten. Anschließend wird fein gehackte Geflügelleber untergerührt und alles gemeinsam gewürzt. Diese Masse wird dann auf vorgebackenen Brotscheiben verteilt, mit Käse belegt und im Ofen gebacken. Beim Servieren wird der Toast mit Weinbrand flambiert, was ihm eine exquisite Note verleiht. Diese Art der Zubereitung hebt den klassischen Toast Hawaii auf eine neue kulinarische Ebene und bietet eine spannende Abwechslung zum Standardrezept.