Die Rückkehr der zarten Stickerei: Ein Mode-Trend mit Charme und Zurückhaltung

Apr 3, 2025 at 5:00 PM
Single Slide

In den letzten Jahren hat die Modeindustrie immer wieder neue Tendenzen präsentiert, die sich auf das Thema "Körper" konzentrierten. Während in dieser Zeit oft auf textilen Details wie Stoffdichte oder bedeckende Schnitte verzichtet wurde, kehrt nun ein Trend zurück, der sowohl romantisch als auch diskret ist. Die Broderie Anglaise, eine feine Lochstickerei, wird zu einem Markenzeichen der Mode-Szene 2025. Diese Entwicklung löst eine Diskussion über Geschmack und Ästhetik aus, wobei viele Menschen nach einer Phase extremer Körperschau wieder auf dezente Eleganz setzen.

Ein neuer Trend im Fashion-Bereich

In jüngster Zeit erlebte die Welt der Mode eine Phase extremer Offenheit, in der durchsichtige Stoffe und freizügige Schnitte dominierten. Doch nun scheint sich ein Wandel anzubahnen. Mit dem Boho-Chic kommt eine sanfte Revolution in Gestalt der Broderie Anglaise. Diese Verzierungstechnik, die florierte oder geometrische Muster durch Knopflochstiche realisiert, verleiht Kleidungsstücken einen raffinierten Touch. Besonders in Pastellfarben und kombiniert mit luftigen Sommerstoffen erscheinen diese Teile elegant und zeitlos. In Geschäften sind bereits Blusen und Kleider in Weiß sowie anderen zarten Farben erhältlich. Sie erinnern an die Hippie-Ära der frühen 2000er Jahre und bieten gleichzeitig eine moderne Interpretation klassischer Stile.

In Zentren des Modegeschäfts, wie beispielsweise bei Akris in der Schweiz, werden unterschiedliche Techniken angewendet, um Stickereien weiterzuentwickeln. Hierbei kommen kreative Muster zum Einsatz, die weit entfernt sind von üppigen Ornamenten. Die Schweizer Kollektionen zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Eleganz aus, was sie von traditionellen englischen Designs abhebt.

Von Paris bis zur Met Gala – wo Stars wie Emily Ratajkowski mit minimalistischen Outfits brillierten – haben Modedesigner begonnen, sich wieder auf subtile Schönheit zu konzentrieren. Auch wenn Bianca Censori oder andere Influencerinnen noch für Aufsehen sorgten, zeigt sich zunehmend ein Bedarf nach schlichteren, aber nicht weniger ansprechenden Optionen.

Der Trend lässt sich somit als Reaktion auf extreme Entblößung verstehen, die in den letzten Jahren vor allem durch Events wie die Met Gala gefördert wurde. Moderne Frauen bevorzugen heute vielmehr dezente Details, die Fantasie wecken, ohne dabei zu viel preiszugeben.

Vom journalistischen Standpunkt aus betrachtet, bietet dieser Schritt einen interessanten Einblick in die ständige Suche nach Balance zwischen Individualität und Anstand in der Mode. Es zeigt, dass Trends nicht nur ästhetische Entscheidungen widerspiegeln, sondern auch gesellschaftliche Ansichten. Der Übergang von extremer Offenheit zu einer verhaltenen Erotik unterstreicht die Fähigkeit der Mode, Emotionen und Gedanken zu transportieren.

Als Leser kann man sich fragen, ob diese Entwicklung wirklich bleibend sein wird oder ob wir bald wieder Zeuge eines radikalen Wandels werden. Sicher ist jedoch, dass die Broderie Anglaise für den Moment eine willkommene Alternative darstellt, die sowohl Stilbewusstsein als auch Respekt vor persönlicher Intimsphäre vereint.