Die Manager verzweifeln an Deutschland

Sep 29, 2024 at 9:50 AM

Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg: Führungskräfte sehen dringenden Handlungsbedarf

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Phase. Laut einer aktuellen Umfrage unter 130 Vorständen von in Deutschland tätigen Unternehmen sehen nur 2% von ihnen die Erneuerung der deutschen Wirtschaft auf einem guten Weg. Die Mehrheit der Führungskräfte erwartet in den nächsten fünf Jahren eine Stagnation oder sogar Schrumpfung der Präsenz ihrer Unternehmen in Deutschland. Die Unternehmensberatung McKinsey hat in ihrer Studie Handlungsempfehlungen erarbeitet, um Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen.

Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg: Führungskräfte fordern entschlossenes Handeln

Ernüchternde Stimmung in der deutschen Wirtschaft

Die Umfrage unter 130 Vorständen von in Deutschland tätigen Unternehmen zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Wirtschaftslage. Nur 2% der Befragten glauben, dass die Erneuerung der deutschen Wirtschaft auf einem guten Weg ist und in den nächsten zwei Jahren Ergebnisse bringen wird. Zwei Drittel der Führungskräfte rechnen sogar damit, dass die Präsenz ihrer Unternehmen in Deutschland in den nächsten fünf Jahren stagnieren oder schrumpfen wird. Die Mehrheit der Manager sieht zwar die Herausforderungen, denen das Land gegenübersteht, aber nicht die Dringlichkeit, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Handlungsempfehlungen für eine "Wachstumswende"

Um Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen, empfiehlt die Unternehmensberatung McKinsey eine Strategie des "shift and lift": Einerseits müsse sich die deutsche Wirtschaft stärker auf vielversprechende Zukunftsfelder wie Medizintechnik, Feststoff-Batterietechnik und innovative Materialien konzentrieren. Andererseits müsse durch Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz die Produktivität gesteigert werden.Darüber hinaus sei ein "massiver Investitionsschub" notwendig. Die jährlichen Investitionen in Deutschland müssten um rund ein Drittel auf 1,3 Billionen Euro gesteigert werden, wobei 70% davon aus der Privatwirtschaft kommen sollten. Besonders in den Bereichen Energiewende, Forschung und Entwicklung, Künstliche Intelligenz und Automatisierung müsse mehr Kapital mobilisiert werden.

Potenzial für deutliches Wirtschaftswachstum

Laut McKinsey könnte Deutschland mit dem richtigen Kurs bis 2035 seine Wirtschaftsleistung um fast die Hälfte steigern. Rechnerisch würde damit jeder deutsche Haushalt sein Jahreseinkommen im Schnitt um 31.000 Euro erhöhen. Dafür müssen jedoch die richtigen Weichen gestellt und entschlossene Maßnahmen ergriffen werden, um die Erneuerung der deutschen Wirtschaft voranzubringen.