Elternschaft ist eine Balance von Schutz und Förderung der Unabhängigkeit. Es geht darum, den Kindern beizubringen, wie sie selbstständig mit Herausforderungen umgehen können, ohne sie vor allen Widrigkeiten zu schützen. In dieser Hinsicht gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die Eltern oft unbewusst annehmen, die jedoch das Wachstum der Kinder behindern können.
Eine gängige Praxis ist es, den Kindern bei Aufgaben zu helfen, die diese eigentlich selbst erledigen könnten. Ob es sich um das Anziehen oder das Mitmachen im Haushalt handelt, Eltern neigen dazu, schnell einzuschreiten, wenn etwas Zeit in Anspruch nimmt oder Unordnung entsteht. Dies kann jedoch als Signal interpretiert werden, dass man dem Kind wenig zutraut. Stattdessen sollten Eltern Geduld üben und das Kind ermutigen, Dinge auf eigene Faust zu meistern, wobei kleine Hilfestellungen immer willkommen sind.
Kinder lernen auch durch Konflikte und Emotionen. Wenn Eltern ständig eingreifen, etwa bei Streitereien auf dem Spielplatz oder wenn das Kind weint, verhindern sie, dass das Kind lernt, selbstständig mit solchen Situationen umzugehen. Es ist wichtig, den Kindern Raum zu geben, ihre eigenen Lösungen zu finden und Emotionen wie Trauer oder Ärger zu verarbeiten. Dies fördert nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten, sondern auch ihr emotionales Wohlbefinden.
Eltern sollten auch lernen, zwischen echten Gefahren und übertriebenem Schutz zu unterscheiden. Die Angst der Eltern kann Kinder unsicher machen und verhindern, dass sie ihre natürlichen Instinkte entwickeln. Stattdessen sollten Kinder Gelegenheiten haben, Abenteuer zu erleben und aus Erfahrungen zu lernen, auch wenn das gelegentlich zu kleinen Blessuren führt. Diese Lektionen sind unverzichtbar für ein gesundes Wachstum.
Letztendlich geht es darum, den Kindern beizubringen, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind und nicht immer im Mittelpunkt stehen müssen. Eltern sollten ihr eigenes Wohl nicht völlig außer Acht lassen, da dies das Kind dazu bringen könnte, seine Bedürfnisse über die anderer zu stellen. Durch einen ausgewogenen Ansatz können Eltern ihren Kindern wichtige Lebenskompetenzen vermitteln und gleichzeitig ein positives Familienleben aufbauen.