Ob es um die Auswahl der Farbe, des Stoffes oder der Räder geht - Neuwagenkäufer können sich ihr Auto heutzutage oft individuell zusammenstellen. Doch manche Kunden gehen noch einen Schritt weiter und lassen sich ihre Traumautos als Einzelstücke anfertigen. Diese Praxis hat jedoch ihren Preis - sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Verfügbarkeit.
Vom Massenmarkt zum Maßanzug: Die Kunst der Fahrzeugindividualisierung
Individualisierung als neuer Trend?
Individualisierung ist in der Automobilbranche keineswegs neu. Schon seit jeher gibt es Kunden, die ihre Fahrzeuge nach ihren ganz persönlichen Vorstellungen gestalten lassen. Allerdings hat sich die Branche in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Heutzutage können Käufer nicht nur aus einer Vielzahl an Motoren, Getrieben, Karosserien, Rädern, Stoffen und Farben wählen, sondern auch ganz spezielle Wünsche umsetzen lassen. Einige Hersteller bieten sogar eigene Abteilungen an, die sich auf solche Individualisierungen spezialisiert haben.Vom Katalog zum Maßanzug: Exklusive Einzelstücke
Für besonders anspruchsvolle Kunden gehen die Möglichkeiten der Individualisierung noch weiter. Sie lassen sich ihre Fahrzeuge komplett außerhalb des regulären Angebots anfertigen - mit selbstgewählten Farben, außergewöhnlichen Materialien, speziellen Ausstattungen oder sogar Karosserieänderungen. Diese Einzelstücke sind jedoch alles andere als günstig. Preise von einer bis hin zu vier Millionen Euro sind keine Seltenheit. Doch nicht alles ist erlaubt: Die Extrawünsche müssen rechtlich und technisch umsetzbar sein und dürfen auch den Artenschutz nicht verletzen.Porsche: Manufaktur-Qualität für Individualisten
Ein Paradebeispiel für die Kunst der Fahrzeugindividualisierung ist Porsche. Der Sportwagenhersteller bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihr Traumauto ganz nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Von Lederarten über Farben und Ziernähte bis hin zu komplett eigenen Lackfarben - die Auswahl ist nahezu grenzenlos. Rund 600 individualisierte Porsche verlassen jährlich das Werk in Zuffenhausen, dazu kommen noch zwei bis vier Einzelstücke. Dabei setzt Porsche auf ein eigenes Team aus Sattlern und Lackierern, die die Aufträge in Handarbeit erledigen.Vom Traum zum Realität: Der Weg zum Einzelstück
Für den Kunden ist der Weg zum Einzelstück ein langwieriger Prozess. So entwickelte der italienische Autosammler Luca Trazzi gemeinsam mit den Designern von Porsches Sonderwunsch-Programm über drei Jahre hinweg sein ganz persönliches Traumauto - einen Porsche 993 Speedster in einer einzigartigen Lackfarbe. Erst nach unzähligen Abstimmungen und Detailplanungen konnte Trazzi sein Fahrzeug schließlich in Empfang nehmen - mit allen nötigen Zertifikaten und Werksgarantien.Exklusive Einzelstücke: Eine Nische für Sammler und Enthusiasten
Einzelstücke sind ein absolutes Nischensegment, das vor allem sehr wohlhabende Kunden anspricht. Sie wollen sich damit von der Masse abheben und ein wirklich einzigartiges Fahrzeug besitzen. Doch nicht jedes Einzelstück entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einem wertvollen Sammlerstück. Viele Umbauten sind sehr individuell und sprechen nicht jeden Geschmack an, was den Weiterverkauf erschweren kann. Dennoch können Einzelanfertigungen mit der Zeit an Wert gewinnen - allerdings ist das keine Garantie. Für die meisten Kunden steht jedoch der emotionale Wert im Vordergrund. Sie wollen ihre automobile Schöpfung in ihrer Sammlung präsentieren, anstatt damit zum Bäcker zu fahren.