Nach dem Ende der Ferien kehrt der Alltag zurück, was für viele Kinder eine große Belastung darstellen kann. Diese Übergangsphase kann so belastend sein, dass einige Kinder „klinische Symptome der Ungeduld“ entwickeln. Experten wie Rino Agostiani von der Italienischen Gesellschaft für Pädiatrie bieten wertvolle Tipps an, um Kindern den Übergang zu erleichtern. Die Auswirkungen des „Schulrückkehr-Syndroms“ variieren je nach individueller Wahrnehmung der Ferien und können durch gezielte Maßnahmen gemildert werden.
Eltern können ihren Kindern helfen, den Übergang vom entspannten Ferienalltag zur strukturierten Schulebene zu bewältigen. Es ist wichtig, die Rückkehr schrittweise vorzubereiten und Zeit einzuplanen, damit die Kinder sich wieder an den gewohnten Tagesablauf gewöhnen können. Aktivitäten im Freien und gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Familie können dabei hilfreich sein, um das Kind mental auf den Alltag vorzubereiten.
Um den Übergang zum Alltag zu erleichtern, empfiehlt es sich, bereits am Wochenende vor dem Schulbeginn einige Routineelemente einzuführen. Besonders nützlich sind hierbei reduzierte Bildschirmzeiten und verstärkte familiäre Aktivitäten. Dies unterstützt die Kinder dabei, sich langsam wieder an den täglichen Ablauf zu gewöhnen. Der Kinderarzt betont die Bedeutung einer kontinuierlichen Betreuung und Unterstützung durch die Eltern, um sicherzustellen, dass das Kind sich nicht vernachlässigt fühlt und eine stabile Umgebung hat.
Der Wechsel von den Ferien ins normale Leben kann auch durch Anpassungen der Schlaf- und Essgewohnheiten unterstützt werden. Eine abrupte Veränderung dieser Gewohnheiten sollte vermieden werden, stattdessen sollten diese allmählich angepasst werden. Ein gemeinsames Frühstück kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten, indem es den Tag strukturiert und gesunde Ernährungsgewohnheiten fördert.
Zum Abschluss ist es entscheidend, dass Kinder im Alltag genug Stabilität und Spaß finden. Das Etablieren eines stabilen Netzwerks aus Freundschaften sowie die Möglichkeit, Freizeitaktivitäten zu genießen, können dazu beitragen, dass das Kind den Alltag positiver wahrnimmt. Durch diese Maßnahmen können Eltern ihrem Kind helfen, das „Schulrückkehr-Syndrom“ besser zu meistern und einen erfolgreichen Start in den neuen Schultag zu ermöglichen.