Die Auswirkungen von überfürsorglicher Erziehung auf die Entwicklung der Kinder

Apr 8, 2025 at 9:42 AM

Eine aktuelle Tendenz in der Erziehung zeigt, dass immer mehr Eltern versuchen, das Leben ihrer Kinder völlig frei von Hindernissen zu gestalten. Experten warnen jedoch vor den negativen Folgen dieser Praxis. Die amerikanische Psychologin Jenny Grant Rankin betont die Bedeutung einer selbstbestimmten Entwicklung bei Kindern. Sie erklärt, dass es problematisch wird, wenn sich Eltern wie Maschinen verhalten, die alle Herausforderungen im Weg ihres Nachwuchses beseitigen. Diese Art der Erziehung führt dazu, dass Kinder lernen, auf ihre Eltern angewiesen zu sein, anstatt eigene Lösungen zu finden.

Der Begriff „Rasenmäher-Eltern“ beschreibt eine Form der Erziehung, die langfristig schädlich sein kann. Laut Rankin beeinträchtigt diese Art der Fürsorge die emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder. Wenn Kinder keine Gelegenheit bekommen, selbständig mit Schwierigkeiten umzugehen, können sie später im Erwachsenenleben Probleme entwickeln. Besonders am Arbeitsplatz zeigen sich die Auswirkungen, da diese Kinder als Erwachsene tendenziell weniger eigenverantwortlich handeln. Stattdessen neigen sie dazu, Verantwortung abzuschieben oder Ängste gegenüber Misserfolgen zu entwickeln. Diese Verhaltensweisen können sogar zu ernsteren psychischen Störungen führen.

In Zeiten sozialer Medien und steigendem Druck auf die Familie wächst auch die Zahl der Rasenmäher-Eltern. Viele moderne Eltern möchten ihren Kindern Schaden ersparen und schützen sie somit vor potentiellen Herausforderungen. Doch dies ist nach Ansicht von Fachleuten ein Fehler, der die Fähigkeit mindert, sich selbstständig zu entwickeln. Insbesondere geschiedene Eltern könnten durch übermäßige Fürsorge ihr Kind noch zusätzlich belasten. Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, sowohl Erfolge als auch Niederlagen bewusst wahrzunehmen und aus ihnen zu lernen. Dies fördert nicht nur persönliche Resilienz, sondern trägt auch zur gesellschaftlichen Zusammenarbeit bei.

Gesundes Wachsen bedeutet, dass Kinder selbständig werden und die Welt mit allen Facetten kennenlernen. Indem Eltern ihren Kindern Raum für eigene Erfahrungen geben, fördern sie deren Persönlichkeitsentwicklung und ermöglichen es ihnen, stark und selbstbewusst in die Zukunft zu gehen. Eine solche Einstellung stärkt die Gemeinschaft und hilft, zukünftige Generationen besser auf die Anforderungen des Lebens vorzubereiten.