In den Vereinigten Staaten feiert die deutsche Modedesignerin Melitta Baumeister große Erfolge, während sie in ihrer Heimat noch weitgehend unbekannt ist. Mit innovativen Designs und internationaler Anerkennung hat sie sich einen Namen gemacht. Der Durchbruch gelang ihr durch die Unterstützung der Musikikone Rihanna, die eine ihrer Kreationen trug. Inzwischen zählt Baumeister zu den renommiertesten Designern und wurde mit bedeutenden Auszeichnungen wie dem CFDA Fashion Fund und dem National Design Award geehrt. Ihre Kollektionen sind Bestandteil des Metropolitan Museums und werden weltweit vertrieben, auch wenn Deutschland als Verkaufsmarkt noch zurücksteht.
In New York City führt ein Besuch ihres Ateliers Einblicke in ihre kreative Welt. Das Loft im Industriegebiet von Queens dient als Zentrum für die Entwicklung neuer Kollektionen. Die Entwürfe der 39-jährigen Designerin zeichnen sich durch außergewöhnliche Strukturen aus, die den Körper umschließen und herausfordern. Materialien wie goldenes Plissee, gefärbter Jeansstoff oder gesteppter Schaumstoff prägen ihre kommende Herbst-/Winterkollektion.
Mit einem Hintergrund in Schneiderausbildung und Studium am Institut Pforzheim begann Baumeister ihre Karriere. Ein Stipendium führte sie an die Parsons School of Design nach New York, wo sie ursprünglich nicht geplant hatte, ein eigenes Label zu gründen. Der entscheidende Wendepunkt kam durch Rihannas Stylisten, der ihre Kreationen entdeckte und zur Verwendung bei einer Comme des Garçons-Show engagierte. Danach nahm der Conceptstore Dover Street Market ihre Kollektionen auf und vertreibt diese global.
Die Zusammenarbeit mit Michal Plata, einem ehemaligen Autodesignstudenten, stärkte das Label erheblich. Gemeinsam entwickeln sie seit zehn Jahren innovative Designs. Anfangs wurden die Produkte noch lokal in New York hergestellt, doch die hohen Kosten und mangelnde Infrastruktur führten dazu, dass die Produktion nach Asien verlagert wurde. Um Missverständnisse bezüglich ihrer nationalen Herkunft zu klären, ergänzte das Duo ihren Markennamen um „New York City“.
Trotz ihrer internationalen Reputation hofft Baumeister, dass Deutschland ihre Arbeit zunehmend wahrnimmt. Sie betont die langsame Akzeptanz neuer Trends im eigenen Land, sieht jedoch positive Entwicklungen. Die Vision, Mode als Herausforderung zu verstehen, bleibt dabei bestehen und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um die Marke weltweit zu etablieren.