Deutsche Erstklässler im internationalen Vergleich: Soziale Ungleichheit prägt Bildungsstart

Apr 2, 2025 at 6:06 AM

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) legt nahe, dass die Bildungsungleichheit bei deutschen Schulanfängern stärker durch soziale Faktoren beeinflusst wird als in anderen Industrienationen. Die Forscher haben dabei Sprach- und mathematische Kompetenzen von Kindern aus sechs Ländern analysiert. Ihre Ergebnisse zeigen, dass insbesondere in Deutschland der Bildungshintergrund der Eltern einen erheblichen Einfluss auf den Anfangserfolg der Kinder in der Schule hat.

Die Untersuchung deckt dabei ein breites Spektrum an Ländern auf, darunter Frankreich, Großbritannien, Japan und die Niederlande. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass in Deutschland fast ein Fünftel der Unterschiede in den Sprachkompetenzen bereits durch den sozialen Status der Familie bestimmt ist. Dieser Wert liegt deutlich über dem anderer Länder. Ähnliches gilt auch für die mathematischen Fähigkeiten, wo Deutschland nur von den USA übertroffen wird.

Der Forscher Jascha Dräger betont dabei die Bedeutung frühkindlicher Bildungsangebote. Laut seiner Analyse spielt hierbei nicht nur das Haushaltseinkommen eine Rolle, sondern vor allem die elterliche Bildung. In Ländern wie Frankreich, wo es umfangreiche und kostenlose Betreuungssysteme gibt, zeigt sich ein geringerer Zusammenhang zwischen sozialem Hintergrund und Schulereignissen.

Auf Basis dieser Erkenntnisse fordert Dräger von der Bundesregierung mehr Investitionen in frühkindliche Bildung. Ein flächendeckendes Programm für Kitas könnte nach seinen Angaben dazu beitragen, Bildungsungleichheiten zu verringern. Geringere Kompetenzen beim Einschulieren können laut Studie langfristige Auswirkungen auf die berufliche Entwicklung und das spätere Einkommen haben.

Die Studie verdeutlicht somit die Notwendigkeit, frühzeitig Maßnahmen einzuleiten, die allen Kindern gleichwertige Bildungschancen bieten. Eine bessere Vernetzung zwischen Familie und Bildungseinrichtungen könnte dabei entscheidend sein, um die vorhandenen Unterschiede zu reduzieren und zukünftigen Generationen einen fairen Start zu ermöglichen.