Die Verbandsorganisation der deutschen Automobilindustrie (VDA) hat kürzlich ihre Prognosen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Diese zufolge wird die Zahl der neuen Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb um fast die Hälfte steigen, während der Gesamtmarkt leicht ansteigt. Besonders auffällig ist das starke Wachstum von reinelektromobilen Fahrzeugen, deren Marktanteil sich nahezu verdoppeln soll. Dieser Trend wird durch strengere CO2-Vorgaben und wachsende Produktionskapazitäten in Deutschland unterstützt.
Der VDA erwartet ein beachtliches Anstiegsrhythmus bei den reinen Elektrofahrzeugen, die einen Sprung von etwa 75 Prozent machen sollen. Im Gegensatz dazu sehen die Branchenexperten bei Hybridmodellen nur eine moderaten Zuwachs von knapp über sechs Prozent. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den monatlichen Durchschnittszahlen wider, die jeweils rund 55.500 neue batteriebetriebene Fahrzeuge und mehr als 17.000 Plug-in-Hybriden ausweisen.
Insgesamt sollte der Anteil der Elektroautos am gesamten Neuzulassungsmarkt auf fast 24 Prozent steigen. Diese Zahl ist entscheidend, um die kommenden CO2-Regelungen ab 2025 zu erfüllen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um nationale oder europäische Ziele handelt. Die deutsche Produktion von Elektrofahrzeugen soll weiterhin expandieren und das Land als zweitgrößten Standort für E-Autos weltweit festigen. Der VDA prognostiziert hierfür ein Plus von 24 Prozent, was eine jährliche Ausbringung von 1,7 Millionen Fahrzeugen bedeutet.
Die Forderungen nach einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sind laut VDA unverzichtbar. Dazu gehören unter anderem preiswerte Energieversorgung und technologische Offenheit. Insbesondere die Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge könnte dabei helfen, den Strompreis zu senken und somit den Betrieb von Elektroautos wirtschaftlicher zu gestalten. Die Präsidentin des Verbandes betonte die Notwendigkeit eines gemeinsamen Handelns aus Politik und Gesellschaft, um die notwendige Umstellung erfolgreich zu meistern.
Zusammenfassend deutet alles darauf hin, dass die deutsche Autoindustrie 2025 ein wichtiges Jahr sein wird. Es wird sowohl von einem starken Aufschwung im Bereich der Elektromobilität als auch von einer dringend benötigten Reform der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt sein. Diese Veränderungen sind essenziell, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und gleichzeitig die Umweltziele zu erreichen.